Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Die internationale Ordnung gleicht bereits seit einigen Jahren eher einer Un-Ordnung. Kriege wie in Afghanistan, Libyen, Jemen oder Syrien zeigen die Unfähigkeit der internationalen Gemeinschaft, Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. All dies vollzieht sich vor dem Hintergrund einer zunehmenden Rivalität zwischen China und den USA, die die internationale Politik beeinflusst. Mit dem Klimawandel ist zudem eine neue Herausforderung sichtbar, die Lebenschancen auf der Erde massiv bedroht. Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine liegt auch die europäische Friedensordnung in Trümmern. Wie ist diese sicherheitspolitische Zeitenwende zu bewerten? Vor welchen Herausforderungen steht die internationale und europäische Sicherheitspolitik und haben wir die richtigen Strategien und Instrumente? Welche Rolle spielen Vereinte Nationen, NATO und EU und muss sich deutsche Sicherheitspolitik vollkommen neu aufstellen, um handlungsfähig zu sein?
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen Überblick zu grundlegenden aktuellen Problemen der internationalen Ordnung und Politik erhalten.
Sie haben sich mit den aktuellen Herausforderungen der internationalen Gemeinschaft, Sicherheit und Stabilität als auch den dringend gebotenen Klimaschutz zu wahren, auseinandergesetzt.
Sie haben die europäische Friedensordnung vor dem Hintergrund des russichen Angriffskriegs auf die Ukraine analysiert.
Die Teilnehmenden haben die europäische sicherheitspolitische Zeitenwende sowie Strategien und Instrumente internationaler und europäischer Sicherheitspolitk diskutiert.
· Kriege in der Welt - Bedrohung und Herausforderung der internationalen Gemeinschaft
· Fakten zur gegenwärtigen internationalen Politik
· Internationale Probleme des Klimawandels
· Russicher Angriffskrieg auf die Ukraine
· Sicherheitspolitische Zeitenwende
· Strategien und Instrumente internationaler und europäischer Sicherheitspolitik
· Rolle der Vereinten Nationen, der NATO und der EU
·
Lehrkräfte im Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung oder im Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft an Oberschulen bzw. Gymnasien sowie Führungskräfte, die in diesen Fächern und Schularten unterrichten
Die Übernachtung findet im Einzelzimmer statt. Die Übernachtung erfolgt im „Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen“ (FTZ) oder im Hotel „Alte Klavierfabrik“. Das Hotel ist ca. 4,7 km (<https://klavierfabrik-meissen.travdo-hotels.de>) vom FTZ entfernt. Die Zuweisung des Übernachtungsortes erfolgt entsprechend der Auslastung.
am | von | bis |
---|---|---|
31.05.2023 | 10:00 | 17:30 |
01.06.2023 | 09:00 | 16:30 |