Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Die Förderung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern mit ASS stellt Lehrkräfte an Förderschulen und zunehmend auch im inklusiven Unterricht vor besondere Herausforderungen.
Eine möglichst umfassende Kenntnis über die spezifischen Stärken und Besonderheiten in der (Lern-)Entwicklung ist eine der zentralen Gelingensbedingungen für erfolgreiches Unterrichten.
- Die TN haben Kenntnisse über das Kontinuum Autismus mit all seinen Ursachen und Auswirkungen.
- Die TN kennen die massiven Störungen in den einzelnen Bereichen der komplexen Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitung.
- Die TN sind über den Zusammenhang zwischen der Notwendigkeit autismusspezifischen Arbeitens und den auftretenden Besonderheiten informiert.
- Die TN haben Anregungen und Möglichkeiten des Förder- und Lernprozesses für die tägliche pädagogische Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Autismus Spektrum erhalten.
·
- Tag 1: Modul - Kontinuum Autismus mit seinen Erscheinungsformen Ursachen und Auswirkungen der tiefgreifenden Entwicklungsstörung Prozess der Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitung Lern- und Entwicklungsbesonderheiten
- Tag 2: Modul - Der TEACCH - Ansatz: "Methode des strukturierten Unterrichtens" Schwerpunkte: Individualisierung / Kommunikation / Visualisierung / Strukturierung Aufbau von Handlungsmotivation/ Möglichkeiten der Anwendung und Umsetzung in der täglichen pädagogischen Arbeit
Alle Pädagogen im Bereich GS , AFS, Schule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung, auch für Zweitpädagogen und Sozialpädagogen
Es wird die Plattform ZOOM genutzt. Ein Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon ist notwendig.Mit der Einladung erhalten alle Teilnehmenden ein Handout. Dieses müsste vorher ausgedruckt werden, da darin gemeinsam gearbeitet wird.
am | von | bis |
---|---|---|
03.04.2023 | 09:00 | 16:00 |
04.04.2023 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Alex, Kerstin | Referentin für Autismus Fortbildung |