Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Die Fortbildung hat folgende Struktur im Blended Learning Format:
1 Tag in Präsenz 8 UE (alle) + Kleingruppe 2 UE + Kleingruppe 2 UE + Kleingruppe 2 UE + Online-Session 4 UE (alle).
Der 1. Tag (Präsenz) bietet einen Überblick über wesentliche Haltungen, Kompetenzen und Instrumente von Führung. Die Teilnehmenden ermitteln eigene Bedarfe und Lernziele und finden ihre Arbeitsgruppen.
Die tiefere und individuelle Bearbeitung der Führungs-Themen erfolgt selbstgesteuert in drei Online-Treffen in einer festen Kleingruppe. Die Kleingruppenarbeit absolvieren die Teilnehmenden eigenverantwortlich zu festgelegten Terminen. Dazu wird auf OPAL Arbeitsmaterial angeboten. Die Fortbildnerin begleitet diese Gruppenphasen anteilig. Für einen konstruktiven Austausch in den Gruppen lernen die Teilnehmenden im Präsenzseminar diverse Formate und Moderationsprinzipien kennen.
In einer abschließenden gemeinsamen Online-Session werden die Ergebnisse und Methoden gesammelt und reflektiert, offene Fragen geklärt und die Weiterarbeit besprochen.
Die Teilnehmenden gleichen ihre eigene Führungspraxis mit aktuellen Führungsansätzen ab. Sie kennen Strategien zur Selbstführung und zur Stärkung der Eigenverantwortung von Kollegeninnen und Kollegen.
Sie wissen, wie sie sich in der Schulleitung stärker unterstützen können und kennen Formate und Methoden für ihre Arbeit in den Gruppen.
· Heutige Anforderungen an Führung und Kompetenzüberblick für Führungskräfte
· Mehr Fokussierung, Resilienz und Kreativität durch Achtsamkeit
· Kollegen und Kolleginnen individuell entwickeln durch situatives Führen
· Verantwortung stärken durch coachende Gesprächsführung
· Entlastung durch kollegiale Führung innerhalb der Schulleitung
· Ergebnis- und Erlebnis-orientiertes Arbeiten in Gruppen
·
Führungskräfte aller Schularten, Referentinnen und Referenten der Schulaufsicht
Die Durchführung erfolgt laut Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen (QSF) als Hybrid-Veranstaltung.
Termine:
Präsenz (FTZ) 08.03.2023 10.00 - 17.30 Uhr (8 UE)
Arbeitsgruppe online 20.03.2023 16:30 - 18:00 (2 UE)
Arbeitsgruppe online 03.04.2023 16:30 - 18:00 (2 UE)
Arbeitsgruppe online 17.04.2023 16:30 - 18:00 (2 UE)
Live-Online 28.04.2023 13:00 - 16:00 Uhr (4 UE)
Für die Arbeitsgruppen und die Live-Online-Session wird auf der Plattform OPAL der Kurs R03208 mit virtuellen Räumen und Material bereitgestellt.
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
08.03.2023 | 10:00 | 17:30 |
Baustein 03 | ||
20.03.2023 | 16:30 | 18:00 |
03.04.2023 | 16:30 | 18:00 |
Baustein 04 | ||
17.04.2023 | 16:30 | 18:00 |
Baustein 05 | ||
28.04.2023 | 13:00 | 16:00 |