Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Dies ist eine Veranstaltung eines externen Anbieters. Bitte melden Sie sich beim Veranstalter an und stellen Sie bei dem für Sie zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung einen Fortbildungsreiseantrag. Dieser ist nach Anordnung Grundlage für die Reisekostenerstattung gemäß SächsRKG sowie Voraussetzung für die Gewährung von Dienstunfallschutz.
Im Zentrum dieses Fortbildungsangebotes steht das menschliche Gehirn. In dieser Weiterbildung lernen die Lehrer:innen, dieses Organ im Unterricht sowohl anatomisch als auch funktionell mit Hilfe einfacher Schulexperimente begreifbar und verständlich zu machen.
Das Weiterbildungsangebot beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Elemente die es ermöglichen, die Funktion des Gehirns schulisch anschaulich zu erarbeiten. Dabei werden anatomische Untersuchungen des Gehirn digital unterstützt durchgeführt. Im Rahmen von verschiedenen Experimenten wird im Folgenden die Funktion des Gehirns untersucht. Dabei werden Daten digital erhoben und deren Verarbeitung praktisch erprobt, vorgestellt und diskutiert.
Biologielehrer:innen an Oberschulen und Gymnasien
Veranstalter ist das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig.