Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

D06413: Mathematikunterricht und Rechenschwäche
vom 17.10.2022 bis 28.03.2023Anmeldeschluss: 07.10.2022

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Immer mehr Schüler zeigen bereits frühzeitig im Mathematikunterricht in der Grundschule Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens. Häufig werden dann schnell „Rechenschwäche“ oder „Dyskalkulie“ als eine mögliche Erklärung genannt.

Die Probleme zeigen sich in der Regel bereits im Anfangsunterricht der Grundschule.

Deshalb ist es wichtig, bereits von Anfang an eine gute Zahlvorstellung und ein gutes Zahlverständnis zu entwickeln.


Ziele

Die Teilnehmer lernen mathematische Basisfähigkeiten als gute Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Zahlen und ihren Beziehungen kennen.

Sie erarbeiten mathematisch-didaktische Konzepte und unterschiedliche Übungsformate zum Basiswissen der Grundschul-Mathematik.

Die Teilnehmer erkennen typische Fehler und „Stolpersteine“ rechenschwacher Schüler und sind in der Lage, diese Kenntnisse zur Erstellung eines effektiven Förderplans zu nutzen.



Inhalte

· Mathematische Basisfähigkeiten im Umgang mit Zahlen

· Didaktisch-methodische Konzepte, Materialien und Übungsformate für einen handlungs- und kompetenzorientierten Mathematikunterricht

· Fehler-Analyse rechenschwacher Schüler

· Erscheinungsbild und mögliche Ursachen der Rechenschwäche


Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Mathematik an Grund- oder Förderschulen (besonders im Anfangsunterricht), Seiteneinsteiger


Hinweise

Bitte geben Sie bei der Beantragung der Fortbildung den Übernachtungswunsch an.


Notwendig werdende Übernachtungen buchen Sie bitte eigenständig. Das Landesamt für Schule und Bildung erstattet für Lehrkräfte von Schulen in öffentlicher Trägerschaft die Fahrt- und Übernachtungskosten lt. SächsRKG. Bitte stellen Sie vor Antritt der Fahrt einen Fortbildungsreiseantrag (<https://www.schule.sachsen.de/622.htm?id=196>).

Hotels in der Landeshauptstadt Dresden erheben eine Beherbergungssteuer. Bitte beantragen Sie mit dem Fortbildungsreiseantrag die Freistellung von der Steuer (<http://www.dresden.de/media/pdf/formulare/Vdr22.044_Arbeitgeberbestaetigung.pdf>).


Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft klären die Übernahme der Kosten mit dem Schulträger.



Die Veranstaltung findet im Businesspark Dresden, Bertolt-Brecht-Allee 22-24, 01309 Dresden im Haus 24 (Messe) statt. Der Zugang zum Haus 24 erfolgt über die Mansfelder Straße (<https://goo.gl/maps/ZX6Z2yby6TvYUV4Q8>).

Parkmöglichkeiten befinden sich in der Umgebung und in der Tiefgarage (Einfahrt über Mannsfelder Str., Tagesticket: 8,00 EUR).

Im Haus 24 befindet sich ein Imbiss, im Haus 22 ein Tagesrestaurant.


Veranstaltungstermine

am von bis
17.10.2022 09:00 16:30
18.10.2022 09:00 16:30
27.03.2023 09:00 16:00
28.03.2023 09:00 16:00

Anmeldeschluss

07.10.2022

Dozenten

Name von
Kiehl, Annette a. D.

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/D06413