Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Spricht man von literarischen Spaziergängen im Deutschunterricht, so meint man häufig die Erkundung authentischer Orte, die Begegnung mit dem gegenwärtigen oder vergangenen literarischen Leben in einer Region im Kontext des Literaturunterrichts oder die Verlagerung literarischer Inhalte ins Freie. In der sinnlichen literarästhetischen Erfahrung und durch das Verlassen des Klassenzimmers wird die Textbegegnung zu einem sozialen, kreativen, sportlichen zum Teil öffentlich sichtbaren Ereignis. Das didaktische Potenzial literarischer Spaziergänge scheint jedoch noch nicht vollends ausgeschöpft zu sein. Sie eröffnen sowohl in ihrer konventionellen Form „an der frischen Luft", als auch im digitalen Raum bzw. in hybrider und asynchroner Form vielfältige Möglichkeiten, um literarisches Lernen im Deutschunterricht auch jenseits des Klassenzimmers zu fördern. Literarische Spaziergänge bieten die Möglichkeit, literarisches Lernen partizipativ, diskursiv, ko-kreativ und in einem anderen Tempo anzuregen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit Formen literarischer Spaziergänge auseinandergesetzt und Ideen kennen gelernt, wie sie dabei Prozesse literarischen Lernens anstoßen können. Sie haben sich mit Möglichkeiten auseinandergesetzt, im digitalen und hybriden Raum innovative literatur- und mediendidaktische Formate auszuprobieren und zu erarbeiten (z.B. mit Tools wie Actionbound, Geo-Caching oder Edu-Breakout, Elementen der Dramapädagogik usw.). Sie haben Ideen erarbeitet, wie sie literarische Spaziergänge (im Team) vorbereiten und gestalten sowie in ihren eigenen Unterricht einbinden können. Sie haben Ideen erarbeitet, wie sie Schüler/innen anleiten können, eigene Spaziergänge zu gestalten.
· Literarische Spaziergänge erfahren
· Digitale, hybride Umsetzungsformate
· Literarische Spaziergänge (gemeinsam) planen, durchführen und auswerten
·
Lehrkräfte im Fach Deutsch
Die Übernachtung findet im Einzelzimmer statt. Die Übernachtung erfolgt im „Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen“ (FTZ) oder im Hotel „Alte Klavierfabrik“. Das Hotel ist ca. 4,7 km (<https://klavierfabrik-meissen.travdo-hotels.de>) vom FTZ entfernt. Die Zuweisung des Übernachtungsortes erfolgt entsprechend der Auslastung.
am | von | bis |
---|---|---|
22.06.2023 | 10:00 | 17:30 |
23.06.2023 | 09:00 | 16:30 |