Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
In diesem Angebot werden verschiedene Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts (gemäß Bildungsstandards) in ihrer integrativen Verzahnung im Hinblick auf Unterricht, Beratung und Fortbildung bedacht: Schreiben eigener Texte, Sprechen und Zuhören, Sprache untersuchen. Ausgehend von dem Unterrichtsmodell einer regelmäßig stattfindenden Schreibzeit werden insbesondere die Kompetenzen, die sich im Rahmen sogenannnter Autorenrunden entwickeln, in den Blick genommen. In einem ersten Schritt werden zunächst mögliche kompetenzfördernde Lernangebote der Schreibzeit - insbesondere von Autorenrunden - thematisiert. In einem zweiten Schritt wird der Fokus auf Gesprächssituationen innerhalb von Autorenrunden gelegt. Durch Filmausschnitte und theoriegeleitete Impulse werden Situationen des Sprechens und Zuhörens analysiert und Möglichkeiten einer Förderung von Gesprächskompetenzen von Lernenden und Lehrenden erarbeitet. In einem dritten Schritt werden Wege der Leistungsüberprüfung und -dokumentation diesbezüglich vorgestellt.
Die Teilnehmenden haben sich mit einem Konzept für den integrativen Deutschunterricht auseinandergesetzt, bei dem das Schreiben von Texten und das Sprechen über Texte in eine literale Unterrichtskultur eingebunden sind.
Sie haben durch Praxisbeispiele und Filmsequenzen aus verschiedenen Jahrgängen Einblicke in einen solchen Unterricht genommen. Sie haben ausgewählte Verfahren analysiert und erprobt.
Sie haben die Anregungen im Hinblick auf ihre eigene Unterrichts- und Fortbildungspraxis reflektiert.
· Modell „Schreibzeit“ für alle Jahrgänge: Texte schreiben, Texte in Autorenrunden reflektieren, in Schreibkonferenzen überarbeiten und präsentieren/veröffentlichen
· Theorie- und praxisgeleitete Impulse zum Initiieren und Vertiefen von Gesprächen über Textwirkungen, Formulierungen und Textstrukturen in Autorenrunden
· Alternativen für die Leistungsbewertung
·
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Grundschulen und Sekundarstufe 1 der Klassen 5 und 6
Die Teilnehmenden sind gebeten, Erfahrungen und Produkte aus Unterricht und Fortbildung zu Schreibzeiten, Autorenrunden und zur Leistungsbewertung diesbezüglich für den gemeinsamen Austausch mitzubringen.
Die Übernachtung findet im Einzelzimmer statt. Die Übernachtung erfolgt im „Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen“ (FTZ) oder im Hotel „Alte Klavierfabrik“. Das Hotel ist ca. 4,7 km (<https://klavierfabrik-meissen.travdo-hotels.de>) vom FTZ entfernt. Die Zuweisung des Übernachtungsortes erfolgt entsprechend der Auslastung.
am | von | bis |
---|---|---|
13.07.2023 | 10:00 | 17:30 |
14.07.2023 | 09:00 | 16:30 |