Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

R03099: Fachbezogene Fortbildung Deutsch
Für Lyrik begeistern! Zeitgenössische Lyrik erleben und multimodal gestalten
vom 20.09.2023 bis 21.09.2023Anmeldeschluss: 23.08.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paape, Katrin; +49 (351) 84 39 839
Ansprechpartner organisatorisch:
Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die zeitgenössische Gegenwartslyrik bietet vielfältige Optionen, einen Zugang zu lyrischen Texten zu ermöglichen und auch zur Auseinandersetzung sowohl mit Phänomenen der Sprache und ihren Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten sowie mit aktuellen Themen. Welche Verfahren bieten sich vor allem in der Vermittlung und Analyse von Gegenwartslyrik an? Wie können die Lernenden für Lyrik interessiert und begeistert und gleichzeitig die Arbeit an fachbezogenen Kompetenzen unterstützt werden? Der anwendungsorientierte Workshop bietet Lehrkräften (Sek I und II) die Möglichkeit, sich aktiv mit aktuellen Verfahren der Vermittlung und Analyse von Gegenwartslyrik vertraut zu machen und diese zu reflektieren. Angesichts der vielfältigen - auch medialen - Erscheinungsformen von Gegenwartslyrik u.a. als Poesiefilm, Poetry Clip, Spoken Word Performance oder interaktiver Online-Publikation wird ein weiterer Schwerpunkt auf verschiedenen Optionen der medialen Vermittlung und Transformation von zeitgenössischen lyrischen Texten liegen. Neben der intensiven Anwendung und Auseinandersetzung mit den methodischen Verfahren bietet der Workshop auch ausreichend Gelegenheit, sich mit Fragen der Beratung/Überarbeitung sowie der Evaluation von Produkten dieser Aufgabenformate zu beschäftigen.

Ziele

Die Teilnehmenden haben Einblick in die Vielfalt lyrischer Werke von Gegenwartsautor/innen und deren Kontexte erhalten.

Sie haben handlungs- und produktionsorientierte Methoden der Analyse und Vermittlung zeitgenössischer Lyrik erprobt.

Sie haben sich mit Fragen der Evaluation von Produkten neuer Aufgabenformate auseinandergesetzt.

Sie haben verschiedene (mediale) Techniken der Transformation und Präsentation angewendet und reflektiert.

Inhalte

· Multimodale Präsentation von und Gespräch zu zeitgenössischer Lyrik

· Aufgabenformate zur Vermittlung und Analyse von Gegenwartslyrik (literarisches und lyrisches Schreiben, Performance, Poesiefilm, Poetry Clip, Illustration)

· Reflexion und Evaluation von Produkten (Techniken des Dialogs und Lektorats)

· Anwendung intermedialer Verfahren der Transformation von lyrischen Texten

· Performative Präsentationstechniken

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Deutsch an Oberschulen, Förderschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen

Hinweise

Die Übernachtung findet im Einzelzimmer statt. Die Übernachtung erfolgt im „Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen“ (FTZ) oder im Hotel „Alte Klavierfabrik“. Das Hotel ist ca. 4,7 km (<https://klavierfabrik-meissen.travdo-hotels.de>) vom FTZ entfernt. Die Zuweisung des Übernachtungsortes erfolgt entsprechend der Auslastung.


Veranstaltungstermine

am von bis
20.09.2023 10:00 17:30
21.09.2023 09:00 15:00

Anmeldeschluss

23.08.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03099