Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz gehören zu den meist diskutierten und schillerndsten Begriffen im Kontext des Fremdsprachenunterrichts: Denn einerseits werden sie immer wieder als zentraler Bereich und als Bildungsziel des Fremdsprachenunterrichts genannt und gefordert, andererseits besteht bezüglich ihrer methodischen Integration und didaktischen Umsetzung noch eine große Unschärfe und dementsprechend erscheinen neue Perspektiven und innovative Lehrkonzepte notwendig. Die Vermittlung interkultureller Kompetenzen stellt darüber hinaus eine interdisziplinäre Querschnittsaufgabe dar, für die dem Fremdsprachenunterricht zwar eine zentrale, aber nicht die alleinige Verantwortung zukommt. Darauf aufbauend werden Perspektiven für ein breiteres Diversitätsverständnis und die Entwicklung einer global citizenship diskutiert.
Der Workshop eröffnet Möglichkeiten, diese Themenfelder zu diskutieren und für den Französisch- und Spanischunterricht zu erschließen. Im Zentrum stehen dabei Übungen und Aktivitäten zum interkulturellen Lernen für Anfänger und Anfängerinnen wie fortgeschrittene Lerner und Lernerinnen, die an aktuelle Ansätze der interkulturellen Kommunikationsforschung anschließen. Darauf aufbauend werden vertiefend Wege zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen mit medialen Beispielen aufgezeigt, insbesondere auch im Kontext von Migration und den europäisch-afrikanischen Beziehungen.
Die Teilnehmenden erweitern ihre Kenntnisse über interkulturelle Kommunikation und Kompetenz sowie darauf aufbauende Diversitätskonzepte und Bildungsziele.
Sie können Übungen und Arbeitsblätter zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen im Unterricht einsetzen und selbst entwicklen.
Sie erweitern ihre Kenntnisse zur Vielfalt der frankophonen und hispanophonen Kulturen.
Sie erweitern ihre Fähigkeiten zur Analyse interkultureller Beziehungen in kulturellen Medien und deren Einsatz im Unterricht
Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen
·Von der interkulturellen Sensibilisierung zur interkulturellen Begegnung
·Herausforderungen deutsch-französischer und deutsch-spanischer interkultureller Interaktion im Unterricht
·Arbeitsblätter und Übungen zum interkulturellen Lernen
Lehrkräfte in den Fächern Französisch und Spanisch an Oberschulen und Gymnasien
Die Fortbildung sieht gemeinsame Plenarphasen (auf Deutsch) sowie Zielsprachen spezifische Einheiten vor.
am | von | bis |
---|---|---|
26.09.2023 | 10:00 | 17:30 |
27.09.2023 | 09:00 | 16:30 |