Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

R03124: QSF - Phase 1: KPSM - Präsenzworkshop
Mein Potenzial für schulische Führungsaufgaben: Online Self - Assessment (KPSM) mit Präsenz - Workshop
am 09.06.2023Anmeldeschluss: 20.03.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Kühne, Catrin; +49 (351) 84 39 821
Ansprechpartner organisatorisch:
Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Das Self-Assessment zum Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM) ist eine speziell auf den pädagogischen Führungskontext abgestimmte, online-basierte Selbsteinschätzung. Es wird in Verantwortung von Prof. Dr. Stephan Huber, Leiter des Institutes für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) der Pädagogischen Hochschule Zug (PHZ)/Schweiz durchgeführt: (www.Schulleitung.net/KPSM <http://www.Schulleitung.net/KPSM>). KPSM bietet eine große Chance, über sich, vielfältige Passungsfragen und die eigene berufliche Laufbahn nachzudenken sowie Handlungsoptionen zu erkunden.


Für die Bearbeitung des internetbasierten Self-Assessments und die Erstellung des persönlichen Feedbackberichtes wird durch die PHZ ein Unkostenbeitrag in Höhe von ca. 80,00 € erhoben. Wichtig!: Senden Sie umgehend nach Anmeldung zu diesem Kurs Ihre persönliche E-Mail-Adresse an catrin.kuehne@lasub.smk.sachsen (siehe: HINWEISE)


Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine persönliche Standortbestimmung hinsichtlich der Übernahme einer schulischen Führungstätigkeit vorgenommen.

Sie haben kennen gelernt, welche allgemeinen und handlungsfeldbezogenen Kompetenzen für schulische Führungskräfte relevant sind.

Sie haben ihre speziellen Kompetenzen und Interessen bezogen auf Anforderungsprofile für schulische Führungskräfte reflektiert.

Sie haben über verschiedene Passungsfragen hinsichtlich Anforderungen, Sozialdynamiken und Arbeitskontexten reflektiert.

Inhalte

· Orientierung, eigenes Verhalten (Selbstbild) bewusst aus einer neuen Perspektive zu sehen

· Vergleich eigener Neigungen und Fähigkeiten mit denen anderer

· Reflexion über eigene Stärken und Entwicklungsfelder

· Impulse, mit anderen über pädagogische Führung und Führungshandeln sowie Führungstätigkeit zu diskutieren

· Anregungen zur Ermittlung eigener Weiterentwicklungspotenziale und des eigenen Fortbildungsbedarfs


Zentrale Fragen sind dabei:

- Welche Anforderungen sind mit pädagogischer Führungstätigkeit verbunden, welche Kompetenzen sind nötig, was zeichnet eine erfolgreiche Führungskraft aus?

- Wie kommt mein Ergebnisbericht zustande, wie gelange ich von Werten zu Bewertungen?

- Welche Chancen und welche Schwierigkeiten können sich bei hohen oder niedrigen Ergebniswerten ergeben? Welche Schwerpunkte sehe ich für meine weitere Entwicklung?

KPSM bietet eine große Chance, über sich, vielfältige Passungsfragen und die eigene berufliche Laufbahn nachzudenken sowie Handlungsoptionen zu erkunden.

Zielgruppe

Lehrkräfte mit Interesse an schulischen Führungsaufgaben, Führungskräfte

Hinweise

Für die Abwicklung der Zahlungsmodalitäten, der Zusendung des Zulassungscodes zum Online-Assessment sowie der Auswertungsergebnisse durch die Pädagogische Hochschule Zug (PHZ)/Schweiz ist Ihre persönliche Mailadresse erforderlich. Gesetzlichen Datenschutzvorgaben wird entsprochen. Die PHZ erhebt einen Unkostenbeitrag von ca. 80,00 €.

Wichtig!: Senden Sie umgehend nach Anmeldung zu diesem Kurs Ihre persönliche E-Mail-Adresse an catrin.kuehne@lasub.smk.sachsen

Eine Teilnahme am online - Workshop am 09.06.2032 ist nur nach vorher abgeschlossenem Self-Assessment möglich.

Zeitschiene:

1. Informationsmail vom IBB/Schweiz an Ihre private Mailadresse zu den Zahlungsmodalitäten: 31.03.2023

2. Zahlungsfrist: bis 10.04.2023

3. Versand der Login-Daten für das Self-Assessment: 03.05.2023

4. Zeit für das Absolvieren des Self - Assessment: bis 31.05.2023

5. Versand der Login-Daten für Ihren Feedbackbericht: 02.06.2023

6. Workshop - Präsenz - 09.06.2022 von 9:00 Uhr - 15:30 Uhr


Bei Fragen kontaktieren Sie Catrin Kühne: 0351 8324 398 catrin.kuehne@lasub.smk.sachsen.de


Veranstaltungstermine

am von bis
09.06.2023 09:00 15:30

Anmeldeschluss

20.03.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03124