Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

R03494: Führung im Klassenzimmer
Führungskultur im Klassenzimmer
vom 12.09.2023 bis 13.09.2023Anmeldeschluss: 15.08.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paape, Katrin; +49 (351) 84 39 839
Ansprechpartner organisatorisch:
Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Unterricht ist ein sehr komplexes Geschehen und nicht alle Lehr- und Lernsituationen sind planbar. Teilweise geschehen im Unterricht viele Dinge zur gleichen Zeit, Ereignisse überstürzen sich; teilweise nehmen Unterrichtssituationen einen unerwarteten Lauf. Lehrende sind also gezwungen, (schwierige) Situationen in Unterrichtskontexten immer wieder neu zu identifizieren und schnell wirksame Handlungsweisen auszuwählen. Dies stellt Lehrkräfte täglich vor Fragen wie: Muss ich auf alle störenden Ereignisse im Klassenzimmer reagieren? Wie kann ich herausfordernden, unerwarteten Schülerreaktionen bestimmt, aber wertschätzend begegnen?

Wie kann ich „Machtkämpfe“ auf Augenhöhe deeskalieren ohne das Steuer aus der Hand zu geben? Mit wem muss ich wie zur Lösung von Krisensituationen kommunizieren?

Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, eigene Handlungsmuster zu überprüfen und Interventionsmöglichkeiten im Ansatz zu erproben.

Ziele

Die Teilnehmer/innen sind für das Potenzial von gruppendynamischen Prozessen im Unterrichtskontext sensibilisiert.

Sie haben wirksame Maßnahmen zur (un)bewussten Steuerung dieser Prozesse diskutiert und Steuerungsinstrumente kennengelernt.

Sie haben ausgewählte Methoden der Steuerung und Intervention erprobt.

Sie haben dabei ihr eigenes Unterrichtsverhalten und dessen Einfluss auf Steuerungsprozesse analysiert.

Inhalte

· Phasen der gruppendynamischen Entwicklung

· Rolle der Lehrkraft in diesen Prozessen

· Interventionen und Interventionstechniken/Interventionstools

· Konstruktive Kommunikation

· Emotionale Kompetenz

· 


Zielgruppe

Lehrkräfte an allen Schularten


Hinweise

Eine Anmeldung für diesen Kurs setzt die Teilnahme an Kursen zu

„Schwierige Gespräche führen“ und „Lehr(er)sprache steuert den Erfolg von Unterrichtsgesprächen“ bei Frau Petersen voraus.


Die Übernachtung findet im Einzelzimmer statt. Die Übernachtung erfolgt im „Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen“ (FTZ) oder im Hotel „Alte Klavierfabrik“. Das Hotel ist ca. 4,7 km (<https://klavierfabrik-meissen.travdo-hotels.de>) vom FTZ entfernt. Die Zuweisung des Übernachtungsortes erfolgt entsprechend der Auslastung.


Veranstaltungstermine

am von bis
12.09.2023 10:00 17:30
13.09.2023 09:00 16:30

Anmeldeschluss

15.08.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03494