Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Die gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen haben längst zu einer Ausweitung schulischer Querschnittsaufgaben geführt. Vor allem zwei Bereiche ragen dabei besonders heraus: Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Beide Bereiche stellen auch in der Grundschule wichtige Bausteine eines zukunftsfähigen Unterrichts dar.
Nur auf den ersten Blick scheinen beide Konzepte einander zu widersprechen. Vielmehr weisen sie vielfältige inhaltliche und methodische Schnittmengen auf, die sehr gut in der Grundschule nutzbar sind. So lassen sich z.B. rezeptive und aktive Medienarbeit, entwicklungspolitische Bildung und Umweltpädagogik aufeinander beziehen.
Ausgehend von der Auseinandersetzung mit den 17 Zielen der nachhaltigen Entwicklung sollen didaktische Wege erschlossen werden, wie beide Querschnittsaufgaben gemeinsam lehrplangerecht realisiert werden können.
Darüber hinaus werden erfolgreiche Beispiele aus der medienpädagogischen Praxis vorgestellt, selbst erprobt und auf den eigenen schulischen Kontext übertragen.
Die Lehrkräfte sind für die inhaltliche und methodische Verknüpfung von Medienbildung und Themen der BNE sensibilisiert.
Sie haben einen Überblick über geeignete medienpraktische Angebote und Formate erhalten.
Die Lehrkräte haben zielgruppengerechte Methoden und Anwendungen erprobt.
Sie haben die Praxis der BNE und Medienbildung vor dem Hintergrund des Lehrplans reflektiert und das Gelernte für die Anwendung im eigenen Unterricht transferiert.
· Auseinandersetzung mit den Konzepten der Medienbildung und der BNE
· Inhaltlich-methodische Schwerpunkte der beiden Bildungsaufgaben sowie Bezugnahme aufeinander
· Kennenlernen von Best-Practice-Beispielen
· Erprobung geeigneter Medienformate für den Unterrichtseinsatz
· Erarbeitung inhaltlicher und methodischer Zugänge für den eigenen Unterricht
eigene mobile Endgeräte können mitgebracht werden
am | von | bis |
---|---|---|
10.05.2023 | 09:00 | 15:30 |