Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

R02992: QSF - Phase 2: Kooperation - Präsenzkurs
Zielgruppe: Lehrkräfte mit Interesse an schulischen Führungsaufgaben
vom 28.04.2023 bis 29.04.2023Anmeldeschluss: 13.03.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Kühne, Catrin; +49 (351) 84 39 821
Ansprechpartner organisatorisch:
Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Schule zu entwickeln und zu gestalten bedeutet ein Miteinander aller an Schule Beteiligten. Wie sieht dieses Miteinander aus? Welche Gelingensbedingungen sind für eine erfolgreiche Kooperation erforderlich? Welche internen Kooperationsmöglichkeiten bieten sich an und wer partizipiert von wem? Schulentwicklung bedeutet auch Öffnung von Schule für die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen schulischen und außerschulischen Partnern. Welche externen Kooperationspartner sind für Schule unverzichtbar? Welche Ziele und Inhalte lassen sich für Kooperationsvereinbarungen ableiten und im Schulprogramm verankern? Welche Stolpersteine sind zu beachten?

In wechselnden Sequenzen von theoretischem Input, der Diskussion und Reflexion sowie des Transfers auf das Führungshandeln werden im Workshop Antworten auf die genannten Fragen gefunden.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Vielfalt schulinterner sowie außerschulischer Kooperationsformen, -möglichkeiten und -partner kennen gelernt.

Sie haben über deren Potenzial als Impulsgeber für die Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen diskutiert.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in der Rolle als Führungskraft Gelingensbedingungen für erfolgreiche schulinterne, schulische und außerschulische Kooperationen diskutiert und den Transfer in den eigenen schulischen Kontext angedacht.

Sie haben die aus diesem Prozess resultierenden Anforderungen sowie Handlungs- und Gestaltungsspielräume von Führungskräften diskutiert und reflektiert.

Inhalte

· Kooperation zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schule

· Demokratie und Partizipation

· Teamentwicklung, Teamarbeit

· Innerschulische Arbeitsstrukturen, Schulgremien

· Außerschulische Partner (z. B. Schulförderverein, andere Bildungseinrichtungen, Partner der Wirtschaft)

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte mit Interesse an schulischen Führungsaufgaben

Hinweise

Durchführung laut Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte (QSF) www.lehrerbildung.sachsen.de/download/download_sbi/KonzeptionQSF.pdf und Leitlinie zur kompetenzorientierten Fortbildung.

Für diesen Kurs wird eine geschlossene Gruppe R02992 auf der Plattform OPAL-Schule erstellt. Sofern Sie dort noch nicht registriert sind, gehen Sie auf www.opal-schule.de. Melden Sie sich dort über Ihre Schulportaladresse an.

Falls notwendig, wird der Kurs als Onlinekurs realisiert - Informationen dazu erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.


Bei Fragen kontaktieren Sie Frau Catrin Kühne: 0351 8324 398 / catrin.kuehne@lasub.smk.sachsen.de


Die Übernachtung findet im Einzelzimmer statt. Die Übernachtung erfolgt im „Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen“ (FTZ) oder im Hotel „Alte Klavierfabrik“. Das Hotel ist ca. 4,7 km (<https://klavierfabrik-meissen.travdo-hotels.de>) vom FTZ entfernt. Die Zuweisung des Übernachtungsortes erfolgt entsprechend der Auslastung.


Veranstaltungstermine

am von bis
28.04.2023 10:00 17:30
29.04.2023 09:00 16:30

Anmeldeschluss

13.03.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R02992