Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Seit einigen Jahren hat sich die Sportart Bouldern (Klettern in Absprunghöhe) als Trend- und Breitensportart etabliert. Sie stößt bei Kindern und Jugendlichen auf große Beliebtheit. Nebenbei fördert das Bouldern sowohl Bewegungsvielfalt als auch Körperwahrnehmung und -bewusstsein der Kinder und Jugendlichen. Grundlagen und Techniken des Boulderns, aber auch der sichere Umgang mit der Sportart Bouldern werden in dieser Fortbildung vermittelt.
Die Teilnehmer setzen sich mit der Geschichte des Boulderns auseinander und kennen die Unterschiede zum Seilklettern.
Sie sind fähig, die Gefahren des Boulderns zu erkennen und erlangen Fähigkeiten, diese zu minimieren.
Die Teilnehmer verbessern ihr persönliches Können und erlangen grundlegende Techniken des Boulderns.
Theorie:
- Geschichte des Boulderns
- Materialkunde (Schuhe, Bekleidung, Wandbeschaffenheit, Griffformen)
- Technik des Boulderns im Vergleich zum Seilklettern
- Bewertung und Zensierung
- Sicherheitsaspekte beim Bouldern
Praxis:
- Techniken (Fuß-; Griff-; Körperschwerpunkt)
- Boulderspiele/Unterrichtsbeispiele
- Partnersicherung/Spotting/Abrollen
- Routenbau/Definieren
- Gesundes Bouldern/Ausgleichssport
Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten
Der Kurs richtet sich an Anfänger, Grundkenntnisse des Boulderns sind nicht notwendig. Falls vorhanden, bitte eigene Ausrüstung mitbringen (kann auch in der Boulderhalle ausgeliehen werden).
Bitte geben Sie bei der Beantragung der Fortbildung den Übernachtungswunsch an.
Notwendig werdende Übernachtungen buchen Sie bitte eigenständig. Das Landesamt für Schule und Bildung erstattet für Lehrkräfte von Schulen in öffentlicher Trägerschaft die Fahrt- und Übernachtungskosten lt. SächsRKG. Bitte stellen Sie vor Antritt der Fahrt einen Fortbildungsreiseantrag (<https://www.schule.sachsen.de/622.htm?id=196>).
Hotels in der Landeshauptstadt Dresden erheben eine Beherbergungssteuer. Bitte beantragen Sie mit dem Fortbildungsreiseantrag die Freistellung von der Steuer (<http://www.dresden.de/media/pdf/formulare/Vdr22.044_Arbeitgeberbestaetigung.pdf>).
Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft klären die Übernahme der Kosten mit dem Schulträger.
am | von | bis |
---|---|---|
08.05.2023 | 09:00 | 18:00 |
09.05.2023 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Schulze, Paul | Landesamt für Schule und Bildung - Standort Radebeul, Radebeul |
Straube, Friedemann | Oberschule Bad Gottleuba, Bad Gottleuba-Berggießhübel |