Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Was heißt es, sich selbst zu führen? Als Führungskraft möchten Sie positiv auf andere ausstrahlen. Das kostet Kraft und Energie, die gut auf Beruf und Familie aufgeteilt sein soll.
Im Workshop erhalten Sie Impulse, wie Sie Ihren Alltag so gestalten können, dass Sie fest auf der Erde stehen, möglichst weit in den Himmel ragen und das Leben umfassend umarmen können (nach Martin Schmid).
Dazu lernen Sie theoretische Grundlagen kennen, erarbeiten kreative Lösungen für Ihren Alltag und erfahren mehr über sich selbst.
Regelmäßige Reflexionen des eigenen Handelns erleichtern es, Entscheidungen zu treffen und die eigene Entwicklung zielführend zu beeinflussen. Das Führen eines Portfolios kann dabei unterstützen. Der Workshop bietet einen Mix aus theoretischem Input und Sequenzen, in denen Methoden erprobt werden können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben theoretische Grundlagen kennen gelernt, das Finden einer Lebensbalance als ganzheitliche Aufgabe zu beschreiben und u.a. mit dem Instrument Portfolio zu reflektieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Erfahrungen ausgetauscht und konkrete Ideen und Veränderungsansätze für die Umsetzung in ihrem ganz persönlichen Alltag entwickelt und mit sich selbst vereinbart.
Lehrkräfte mit Interesse an schulischen Führungsaufgaben
Durchführung laut Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte (QSF) www.lehrerbildung.sachsen.de/download/download_sbi/KonzeptionQSF.pdf und Leitlinie zur kompetenzorientierten Fortbildung. Für diese Fortbildung wird eine geschlossene Gruppe auf Opal-Schule eingerichtet. Registrieren Sie sich unter<http://www.opal-schule.de> mit Ihrer Schulportaladresse
am | von | bis |
---|---|---|
06.05.2023 | 09:00 | 16:30 |