Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Der inklusive Unterricht stellt sehr hohe Anforderungen an Lehrende und Schülerinnen und Schüler zugleich. Lernschwierigkeiten und -verzögerungen spielen dabei eine große Rolle, da sie eine individualisierte Betrachtung erfordern.
Durch Kenntnisse von Ursachen und darauf angepasste praxistauglichen Unterrichtsstrategien können Lehrende im inklusiven Unterricht betroffenen Schülerinnen und Schülern passgenaue Unterstützung anbieten und somit die Lernprozesse für alle verbessern.
Die modularisierte hybride Variante enthält zum einen theoretische Aspekte und neueste Erkenntnisse der Lern- und Inklusionsforschung zur Bedeutung von Vorläuferfertigkeiten für das Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen in drei Webinaren sowie die Unterbreitung didaktischer Ideen und die Erörterung individueller Fallbeispiele aus dem Unterrichtsalltag in einem Präsenzseminar.
· Die Teilnehmenden verstehen und differenzieren die verschiedenen Ursachen für LRS, Rechenschwierigkeiten und andere Lernverzögerungen im heterogenen Klassenverband.
· Die Teilnehmenden kennen lernfördernde Strategien und entwickeln Ideen für den inklusiven Lernprozess.
· Ursachen von Lernverzögerungen in der Grundschule
· Exekutive Funktionen und andere Vorläuferfertigkeiten als Voraussetzungen für Lesen, Schreiben und Rechnen
· Einblicke in Möglichkeiten der Unterrichtsdifferenzierung
Insbesondere Lehrende im inklusiven Setting, Berufsanfänger, Seiteneinsteiger und Gymnasiallehrkräfte im Grundschuldienst sowie alle an gelingender Inklusion Interessierte
Die Bewerbung erfolgt für vier Module. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Mitzubringen sind eigene Fallbeispiele und bisher angewandte Strategien/Förderpläne.
In Modul 1 bis 3 wird für das Webinar die Onlineplattform WebEx verwendet, die für die Teilnehmenden kostenlos ist und durch die Seminarleiterin bereitgestellt wird. Besondere technische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Es werden ein PC/Laptop/Tablet sowie Mikro und ggf. Kamera benötigt
am | von | bis |
---|---|---|
21.02.2023 | 09:15 | 13:45 |
23.03.2023 | 09:15 | 13:45 |
18.04.2023 | 09:15 | 13:45 |
25.05.2023 | 09:15 | 14:30 |
Name | von |
---|---|
Hackel, Annett | Beratungspraxis Annett Hackel, Leipzig |