Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Personalentwicklung ist integraler Bestandteil von schulischer Qualitätsentwicklung. Ausgerichtet auf die dynamischen Anforderungen der Institution Schule impliziert Personalentwicklung auch ausgewählte Elemente der Persönlichkeitsentwicklung. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Führung? Welche Maßnahmen lassen sich davon ableiten? Durch welche Instrumente und Methoden kann der Prozess der Personalentwicklung erfolgreich geführt werden?
In wechselnden Sequenzen von theoretischem Input, der Diskussion und Reflexion sowie des Transfers auf Führungshandeln werden in dem Workshop Antworten auf diese Fragen gegeben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit Personalentwicklung im schulischen Kontext vertraut gemacht und die Konsequenzen für professionelles Führungshandeln abgeleitet.
Sie haben in der Rolle als Führungskraft Maßnahmen der Personalentwicklung diskutiert und deren Gelingensbedingungen reflektiert.
Sie haben Instrumente und Methoden der Personalentwicklung kennen gelernt und deren Einsatzmöglichkeiten diskutiert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Durchführung eines Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespäches trainiert.
Lehrkräfte mit Interesse an schulischen Führungsaufgaben
Durchführung laut Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte (QSF) www.lehrerbildung.sachsen.de/download/download_sbi/KonzeptionQSF.pdf und Leitlinie zur kompetenzorientierten Fortbildung
Dieser Kurs findet online statt. Für diesen Kurs wird eine geschlossene Gruppe R02998 auf der Plattform OPAL-Schule erstellt. Sofern Sie dort noch nicht registriert sind, gehen Sie auf www.opal-schule.de. Melden Sie sich dort über Ihre Schulportaladresse an.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen eine aktive Teilnahme mit Kamera- und Mikrofonzuschaltung am Onlinekurs ermöglichen.
Bei Fragen diesbezüglich wenden Sie sich an Frau Catrin Kühne: catrin.kuehne@lasub.smk.sachsen.de/ 0351 8324 398
am | von | bis |
---|---|---|
20.01.2023 | 09:00 | 16:30 |
21.01.2023 | 09:00 | 16:30 |