Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können mit Kindern bereits in der Grundschule aufgegriffen werden - sozusagen: Konsum umdenken.
Unsere Konsumgesellschaft hat bereits seit der Geburt der Jungen und Mädchen großen Einfluss auf ihren Lebensalltag. Auch Werbung macht vor ihnen nicht halt. Durch den eigenen Lebensstil und bewusstes Konsumverhalten kann jedoch jede und jeder Einzelne eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft befördern.
Die Teilnehmer befassen sich mit etwas, was Kinder gern und jeden Tag tun: dem Spielen. Sie werfen gemeinsam einen Blick darauf, welche Werte die Mädchen und Jungen dabei entwickeln können, mit welchen Themen und Materialien sie sich dabei beschäftigen und welche Rolle der nachhaltige Konsum dabei einnimmt.
Um Antworten auf Fragen, wie „Welche Spielsachen lassen sich selbst herstellen?“ oder „Wozu kann man die Dinge noch nutzen?“, „Worüber lässt sich philosophieren?“ zu finden, setzen sich die Teilnehmer auch mit ihrer eigenen Haltung zu nachhaltigem Konsum auseinander.
Die Teilnehmer wissen, wie das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung, speziell zum nachhaltigen Konsum, in ihrer Schule verankert werden kann. Sie gewinnen Einsichten in die Zusammenhänge zwischen Konsum und dem Spiel der Kinder und entwickeln Ideen für Anknüpfungspunkte im Grundschulalltag. Sie leisten ihren Beitrag zur Umsetzung der Sächsischen Landesstrategie BNE.
· Hintergrundwissen zum nachhaltigen Konsum am Beispiel „Spielen“
· Grundlagen zum Bildungskonzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“
· Zusammenhänge von nachhaltigem Konsum und dem Spiel der Kinder
· Praxisideen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in der Grundschule
· Reflexion des eigenen Lebensstils im Hinblick auf nachhaltigen Konsum
Lehrkräfte an Grundschulen
Mitzubringen sind bitte Schere, Leim und eine mit Erde gefüllte Eierpackung.
am | von | bis |
---|---|---|
09.06.2023 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Titzler, Kerstin | Trainerin, Stiftung "Haus der Kleinen Forscher" |