Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 14.11.2022)
Im Rahmen der Medienbildung sollen bereits Grundschüler eigene Videos erstellen können. Mit Hilfe der Stop-Motion-Technik kann dies kreativ und spielerisch gelingen. Die Teilnehmer erlernen dafür im Workshop den Umgang mit der App Stop Motion Studio am iPad und produzieren einen eigenen Trickfilm.
Die Teilnehmer kennen verschiedene Formen und Beispiele der Stop-Motion-Technik. Sie gewinnen Einblick in die Arbeitsoberfläche der App Stop Motion Studio am iPad.
Die Teilnehmer sind fähig einen eigenen Film mit der Stop-Motion-Technik zu erstellen.
· Drehbuch und Storyboard
· Filmset und Kulissenbau
· Aufnahme und Postproduktion mit der App Stop Motion Studio am iPad
· Datenschutz und Urheberrecht
Interessierte Lehrkräfte aller Schularten
Sie können gern ein privates oder dienstliches Tablet mitbringen. Installieren Sie unbedingt vorab die kostenlose App Stop Motion Studio (für iOS, Android und Windows verfügbar) auf Ihrem Gerät.
Teilnehmern ohne eigenes Tablet wird ein iPad zur Verfügung gestellt. Voraussetzung hierfür sind Basiskompetenzen in der Grundbedienung des iPads.
Des Weiteren können Sie auch ein eigenes Stativ und Hintergrundbilder sowie Figuren (z.B. Lego, Playmobil etc.) für Ihr eigenes Filmprojekt mitbringen.
Für Rücksprachen können Sie den Dozenten vorab kontaktieren.
am | von | bis |
---|---|---|
06.03.2023 | 09:00 | 14:00 |
Name | von |
---|---|
Roisch, Sebastian | Medienpädagogisches Zentrum Meißen, Meißen |