Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 14.11.2022)
Möglichkeiten zum selbststeuernden Lernen unterstützen die intrinsische Motivation von Schülerinnen und Schülern, sich aktiv an Bildungsprozessen zu beteiligen. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf Lernumgebungen und differenzierten Unterrichtsverläufen, die aufeinander abgestimmt sind und zunehmende Grade von Selbsttätigkeit von Schülerinnen und Schülern herausfordern. Im Bereich der religiösen Bildung liegt dieser Ansatz dem Konzept Godly Play/Gott im Spiel fachspezifisch zugrunde. In dessen religionsdidaktischen Zentrum steht eine sogenannte "Freiarbeits"- oder "Freispielphase" in einer "vorbereiteten Umgebung", deren schulartspezifischer Gestaltung sowie Vor- und Nachbereitung im Zentrum der Fortbildung steht.
· Die Teilnehmenden haben ihre beruflichen Vorerfahrungen mit Hilfsmitteln selbststeuernder Unterrichtsgestaltung
aktiviert.
· Die Teilnehmenden kennen die Grundprinzipien phasenspezifischer Unterrichtsplanung und vorbereiteter
Lernumgebungen.
· Die Teilnehmenden haben in eigenem Miterleben die entsprechenden Merkmale im Konzept Godly Play/ Gott im Spiel
kennengelernt und diskutiert, speziell hinsichtlich der "Freiarbeits-/ Freispielphase"
· Die Teilnehmenden haben die Möglichkeiten der Übertragung, Anwendung oder Adaption der vorgestellten
Unterrichtsgestaltung auf ihre jeweiligen unterrichtlichen Rahmenbedingungen geprüft.
· Grundprinzipien phasenspezifischer Unterrichtsplanung und vorbereiteter Lernumgebungen
· Phasenspezifik und Lernumgebung im Konzept "Godly Play/Gott im Spiel"
· Reflexion und kritische Überprüfung der vorgeschlagenen Prinzipien und Methodik hinsichtlich des eignen Unterrichtens
·
Lehrkräfte der Fächer Katholische und Evangelische Religion an Grund- und Förderschulen
Handouts werden bereitgestellt. Sitzkissen und dicke Socken für zeitweises Arbeiten auf dem Teppichboden sind empfehlenswert.
am | von | bis |
---|---|---|
27.03.2023 | 08:30 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Steinhäuser Prof. Dr., Martin | Evangelische Hochschule Dresden, Campus Moritzburg, Moritzburg |
Theuring, Johanna | Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sprache "Käthe Kollwitz" Leipzig, Leipzig |