Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 14.11.2022)
In den bildenden und darstellenden Künsten haben performative Strategien schon lange Einzug gehalten. Der
B-Club „Die Strateg*innen“ erforscht, welche Strategien spielerische Momente befördern und wie man diese konstruktive in die Unterrichtsgestaltung einbringen kann.
Dieser Lehrerclub an der Bürger - Bühne des Staatsschauspiel Dresden vermittelt sowohl praktische Anregungen für die Theaterarbeit als auch für die Vermittlung von Lehrinhalten bzw. für Projekte, die im schulischen Kontext initiiert werden.
Die Teilnehmenden erforschen verschiedene Konzepte der Performanceart und erwerben durch praktische Erfahrungen interdisziplinäre Mittel und Methoden.
Sie erarbeiten eigene Strategie- und Handlungskonzepte, mit denen gegebene Strukturen angereichert oder aufgebrochen werden können.
Dabei trainieren sie nicht nur ihre Präsenz und ihr situatives Gefühl, sondern kommen miteinander in einen konstruktiven Austausch.
Die anhand der ästhetischen Forschung erlangten Impulse nutzen die Teilnehmenden innerhalb der eigenen Praxis und setzen sie in verschiedenen Unterrichtsfächern ein.
· Einblick in die performativen Künste
· Kennenlernen und Ausprobieren von Strategien, Mitteln und Methoden der Performanceart
· Einbringung Methoden für den Unterricht und die Theaterarbeit
· Warm Up-Übungen, Arbeit an Körper- und Bühnenpräsenz, Stimmbildung, Beobachtung und Wahrnehmung, Improvisation, Reflexion, Feedbackmethoden
· kooperative Formate entwickeln
· Entwicklung interaktiver Unterrichtsformate
· Besuch von Proben und Vorstellungen im Staatsschauspiel Dresden, Gespräche mit Dramaturgen, Künstlern und Darstellern.
Der Club richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die performative Methoden in Theaterprojekten oder in ihrem Fachunterricht einsetzen möchten. Unabhängig davon, ob sie keine oder wenig Erfahrung mit ästhetischer Praxis haben. Sie erhalten spielpraktische Anregungen für die Umsetzung der curricularen Anforderungen an Theater im sächsischen Lehrplan, eine lebendige Unterrichtsgestaltung und für Projekte, die im schulischen Kontext initiiert werden.
Die Veranstaltung findet von Oktober 2022 bis Mai 2023 wöchentlich donnerstags von 18.30 bis 20.45 Uhr statt. Die Proben werden im Staatsschauspiel Dresden, in der Probebühne Post, Turnerweg, 01099 Dresden stattfinden. Mit online-Proben können wir unter Umständen flexibel reagieren und weiterproben. Bitte bringen Sie für die Probebühne bequeme Kleidung mit, in der Sie sich gut bewegen.
Bringen Sie bitte außerdem Schreibmaterialien zur Dokumentation mit.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Lehrkräfte treffen sich zu einer ersten Informationsveranstaltung Anfang Oktober 2022 im Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus.
am | von | bis |
---|---|---|
06.10.2022 | 18:30 | 20:45 |
13.10.2022 | 18:30 | 20:45 |
03.11.2022 | 18:30 | 20:45 |
10.11.2022 | 18:30 | 20:45 |
17.11.2022 | 18:30 | 20:45 |
24.11.2022 | 18:30 | 20:45 |
01.12.2022 | 18:30 | 20:45 |
08.12.2022 | 18:30 | 20:45 |
15.12.2022 | 18:30 | 20:45 |
05.01.2023 | 18:30 | 20:45 |
12.01.2023 | 18:30 | 20:45 |
19.01.2023 | 18:30 | 20:45 |
26.01.2023 | 18:30 | 20:45 |
02.02.2023 | 18:30 | 20:45 |
09.02.2023 | 18:30 | 20:45 |
02.03.2023 | 18:30 | 20:45 |
09.03.2023 | 18:30 | 20:45 |
16.03.2023 | 18:30 | 20:45 |
23.03.2023 | 18:30 | 20:45 |
30.03.2023 | 18:30 | 20:45 |
20.04.2023 | 18:30 | 20:45 |
27.04.2023 | 18:30 | 20:45 |
04.05.2023 | 18:30 | 20:45 |
11.05.2023 | 18:30 | 20:45 |
25.05.2023 | 18:30 | 20:45 |
Name | von |
---|---|
Griesing, Insa | Staatsschauspiel Dresden, Dresden |