Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 14.11.2022)
Für jeden Schüler sind emotionale Stabilität und gelingende soziale Interaktion der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Ein theoretischer Einblick in die emotionale und soziale Entwicklung sowie in die Entwicklungsaufgaben der mittleren Kindheit soll grundlegendes Wissen vermitteln, um das Verhalten der Schüler besser einzuordnen. Zur Bewältigung der schulischen Situationen werden konkrete Förderangebote und Unterstützungsmaterialien vorgestellt.
Die Teilnehmer haben Kenntnisse zur emotionalen und sozialen Entwicklung, zu Entwicklungsbesonderheiten und Verhaltensauffälligkeiten erworben.
Sie sind für mögliche Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten sensibilisiert.
Mit Möglichkeiten der Förderung haben sich die Teilnehmer auseinandergesetzt. Sie wurden praxisnah vermittelt.
· Besonderheiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung der mittleren Kindheit und Verhaltensauffälligkeiten von Schülern
· Möglichkeiten von Förderung und Prävention im Schulalltag
·
Lehrkräfte aller Schularten, die vordergründig in den Klassenstufen 3 bis 6 unterrichten
Diese Fortbildungsreihe basiert auf der Handreichung „Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung an allgemeinbildenden Schulen - Unterstützungsmaterial für Lehrkräfte in den Klassenstufen 3 bis 6“. Die Bausteine der modularisierten Fortbildung können unabhängig voneinander besucht werden. Weitere Module thematisieren die Gestaltung des Unterrichts und der Beziehung (Classroom-Management), den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule sowie pädagogische Diagnostik und Gestaltung von Förderung.
Bitte geben Sie bei der Beantragung der Fortbildung den Übernachtungswunsch an.
Notwendig werdende Übernachtungen buchen Sie bitte eigenständig. Das Landesamt für Schule und Bildung erstattet für Lehrkräfte von Schulen in öffentlicher Trägerschaft die Fahrt- und Übernachtungskosten lt. SächsRKG. Bitte stellen Sie vor Antritt der Fahrt einen Fortbildungsreiseantrag (<https://www.schule.sachsen.de/622.htm?id=196>).
Hotels in der Landeshauptstadt Dresden erheben eine Beherbergungssteuer. Bitte beantragen Sie mit dem Fortbildungsreiseantrag die Freistellung von der Steuer (<http://www.dresden.de/media/pdf/formulare/Vdr22.044_Arbeitgeberbestaetigung.pdf>).
Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft klären die Übernahme der Kosten mit dem Schulträger.
am | von | bis |
---|---|---|
24.04.2023 | 09:00 | 16:00 |
25.04.2023 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Kerschis, Katharina | Klinik- und Krankenhausschule Dresden am Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus, Dresden |
Sieland, Maria | Schule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung "Dr. Heinric, Pirna |