Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

EXTP00015: Digitale Häppchen 2023 - Mit digitalen Werkzeugen Mathematik verstehen, entdecken und anwenden
vom 17.04.2023 bis 19.06.2023

  • dummy
Aktion wählen

Dies ist eine Veranstaltung eines externen Anbieters. Bitte melden Sie sich beim Veranstalter an und stellen Sie bei dem für Sie zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung einen Fortbildungsreiseantrag. Dieser ist nach Anordnung Grundlage für die Reisekostenerstattung gemäß SächsRKG sowie Voraussetzung für die Gewährung von Dienstunfallschutz.

Beschreibung

Digitale Werkzeuge sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und wir alle nutzen sie ganz selbstverständlich. Für den Mathematikunterricht gibt es inzwischen eine Vielzahl von digitalen Anwendungen, aber es ist nicht immer leicht zu entscheiden, ob und in welcher Form sich diese gewinnbringend nutzen lassen. In dieser Fortbildungsreihe soll das Potential einiger Anwendungen beleuchtet werden, indem Anregungen für didaktische Szenarien zum Einsatz digitaler Werkzeuge für Themen aus dem Algebra-, Geometrie- und Stochastikunterricht gegeben werden. Dabei stehen stets die Förderung des Verstehens, das Entdecken und das Anwenden von Mathematik im Zentrum.

Ziele


Inhalte

- Erstellung interaktiver Aufgaben mit GeoGebra zur Förderung des Denkens in funktionalen Zusammenhäng(Differenzierung und Individualisierung in interaktiven Lernumgebungen, Tools wie Kontrollkästchen, Schaltflächen, Eingabefelder)


- Tabellenkalkulationssysteme bei der Simulation und graphischen Auswertung von Zufallsversuchen nutzen


- Mit realen und virtuellen Objekten das räumliche Vorstellungsvermögen fördern


- Smartphone-Apps im Unterricht verwenden (Kognitiv aktivierende Aufgabenformate zur Nutzung der App „PhotoMath“ am Beispiel linearer Gleichungssysteme; Mit der App „MathCityMap“ Mathematik an außerschulischen Lernorten entdecken und anwenden)


Zielgruppe

Lehrkräfte für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Hinweise

Diese Fortbildung der TU Dresden findet Online statt (BigBlueButton)


Termine:

17.04.23, 24.04.23, 08.05.23, 15.05.23, 22.05.23, 05.06.23, 12.06.23 und 19.06.23 - jeweils 17:00 - 18:00 Uhr

Weitere Details zu der Veranstaltung werden ab November 2022 hier bereitgestellt:

<https://tu-dresden.de/zlsb/lehrkraeftefortbildung/fach/mint-faecher>





Weitere Informationen

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/EXTP00015