Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 14.11.2022)
Dies ist eine Veranstaltung eines externen Anbieters. Bitte melden Sie sich beim Veranstalter an und stellen Sie bei dem für Sie zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung einen Fortbildungsreiseantrag. Dieser ist nach Anordnung Grundlage für die Reisekostenerstattung gemäß SächsRKG sowie Voraussetzung für die Gewährung von Dienstunfallschutz.
Musik spielt als Bestandteil der Kultur wie auch als lernunterstützendes Element eine wichtige Rolle im Englischunterricht der Sekundarstufe I. Allerdings wird häufig z.B. instrumentale oder klassische Musik zugunsten von Werken der Popkultur außer Acht gelassen. Der hybride Kurs möchte einerseits die Bandbreite der eingesetzten Beispiele erweitern und andererseits für eine Fokussierung des Themas Musik selbst werben.
Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden ihr Wissen zu Musik der englischsprachigen Welt sowie zu sprachlichen Mitteln diese zu besprechen erweitert. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden theoretische Kenntnisse zur Rolle von Musik im Englischunterricht und im Spracherwerbsprozess erworben sowie kollaborativ wie kooperativ eine Lerneinheit mit dem Schwerpunkt Musik geplant, erprobt und evaluiert.
Inhalte des Workshops mit Option auf zusätzliche Onlineveranstaltungen:
- Music from the English-speaking world
- How to talk about music
- Lernpsychologische Aspekte des Einsatzes von Musik im Englischunterricht
- Methoden der digitalen Zusammenarbeit
- Eigene Gestaltung digitaler Lernangebote
- Kollaborativ-kooperative Lerneinheitsplanung, -erprobung und -evaluation
Lehrkräfte der Sekundarstufe I für das Fach Englisch an Oberschulen und Gymnasien
Veranstalter ist das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig.
Termine:
Präsenz: Samstag, den 15.10.2022, 09.30 - 15.30 Uhr und Samstag, den 04.02.2023, 09.30 - 15.30 Uhr
Online: nach Vereinbarung 2 x 90 Minuten
Die Kosten für die Fortbildung in Höhe von 80 € werden den Teilnehmenden in Rechnung gestellt und können auf Antrag Lehrkräften an Schulen in öffentlicher Trägerschaft durch das Landesamt für Schule und Bildung erstattet werden. Informationen zur Überweisung des Rechnungsbetrages erhalten Sie nach Anmeldeschluss an Ihre angegebene Mailadresse. Anmeldeschluss ist der 01.09.2022.