Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

R03614: Wasser im Klimawandel
am 20.04.2023Anmeldeschluss: 23.03.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Fiedler, Ivonne; +49 (351) 84 39 836
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Der Klimawandel als komplexes Umweltthema ist in verschiedenen sächsischen Lehrplänen verortet. Er findet sich darüber hinaus in Lernzielen, wie zum Beispiel der Befähigung zur sozialen Verantwortung in einer demokratischen Gesellschaft und dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen wieder.

Im Rahmen dieser Fortbildung werden aktuelle Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Klimawandels allgemein auf Sachsen und insbesondere auf den Wasserhaushalt und die Wasserwirtschaft/ Trinkwasserversorgung vermittelt. Diese sind sowohl für fachspezifischen Geographie- und naturwissenschaftlichen Unterricht hilfreich als auch eine wichtige gemeinsame Wissensbasis von Lehrkräften, die fächerübergreifend bzw. fächerverbindend zum Thema Wasser und Klimawandel/ Klimaschutz arbeiten oder Projekttage bzw. Projektwochen zu dem Thema gestalten wollen. Es werden zahlreiche inhaltliche und methodische Anregungen für die Unterrichtspraxis vermittelt.

Die Teilnehmer/innen erhalten zudem einen Einblick in das regionale Klimainformationssystem ReKIS, mithilfe dessen der Freistaat Sachsen seine Klimaprognosen ermittelt.

Bei einer durch die Landestalsperrenverwaltung geführten Exkursion an der Talsperre Klingenberg werden mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und die Trinkwasserversorgung vor Ort aufgezeigt.


Ziele

Die Teilnehmer/innen haben Wissen über regionale Auswirkungen des Klimawandels auf Sachsen und insbesondere den Wasserhaushalt und die Wasserwirtschaft/Trinkwasserversorgung erworben.

Sie sind befähigt, die komplexen Sachverhalte einfach darzustellen und zu vermitteln.

Die Teilnehmer/innen haben Informationen über methodische Ansätze und Ideen vermittelt bekommen, um die Thematik abwechslungsreich im Unterricht einzusetzen.

Die Teilnehmer/innen haben die Talsperre Klingenberg als Exkursionsort beurteilt

Sie haben diskutiert, wie sie den Exkursionort in ihren Unterrichtsplanungen berücksichtigen können.

Inhalte

· Fachliche Einführung und Überblick zur Thematik Klimawandel

· Regionale Auswirkungen des Klimawandels in Sachsen auf den Wasserhaushalt und die Wasserwirtschaft

· Die lebensnotwendige Ressource Wasser in Gefahr: Ethische Fragen - Konflikte - Menschenrecht

· Exkursion Talsperre Klingenberg

Hinweise

Die Veranstaltung findet in der Landestalsperrenverwaltung Sachsen, "An der Talsperre 1, 01774 Klingenberg" statt.
An der Talsperre gibt es nur begrenzt Parkmöglichkeiten. Bitte nutzen Sie den öffentlichen Parkplatz „Talsperre Klingenberg“ am Anfang der Straße "An der Talsperre" und planen Sie einen rund 2 Kilometer langen Spaziergang ein.

Veranstaltungstermine

am von bis
20.04.2023 09:00 15:30

Anmeldeschluss

23.03.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03614