Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Die Konfrontation mit religiösen Einstellungen der Schülerinnen und Schüler gehört zum pädagogischen Alltag. Gerade der Islam mit Ritualen, wie Ramadan, Kopftuch oder Beschneidung löst Verunsicherung und auch Ablehnung aus. Viele Kolleginnen und Kollegen wünschen sich Handlungssicherheit und Unterstützung.
Selbstreflexion, die Analyse eigener Unterrichtsmaterialien und ein möglichst diversitätsbewusster Zugang zur eigenen Lerngruppe und Lernumgebung sind laut Karim Fereidooni, Ruhr Universität Bochum, die Gelingensbedingungen für einen guten Unterricht.
Dieser Kurs gibt Anregungen, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln, die für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen und Sie in Ihren täglichen Herausforderungen als Betreuungslehrkraft unterstützen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit den eigenen nicht/religiösen Biografien bzw. Kulturen und ihren Auswirkungen auf die pädagogische Praxis auseinandergesetzt.
Sie haben sich mit dem diskriminierungs- und machtkritischen Praxiskonzept des Anti-Bias-Ansatzes und einer vorurteilsbewussten Grundhaltung vertraut gemacht.
Sie haben Möglichkeiten pädagogischen Handelns ausgetauscht und unterstützende Materialien für ihre pädagogische Tätigkeit als Betreuungslehrkraft kennen gelernt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Konzepte für eine gelingende schulische Umsetzung des Anti-Bias-Ansatzes reflektiert.
· Selbstreflexion zur nicht/religiösen Biografie und Familienkulturen
· Auswirkungen auf die pädagogische Praxis
· Der Anti-Bias-Ansatz und eine vorurteilsbewusste Grundhaltung
· Unterstützende Materialien für die pädagogische Arbeit
· Konzepte für eine gelingende schulische Umsetzung
Betreuungslehrkräfte aller Schularten an sächsischen Schulen
Die Fortbildung findet in Präsenz statt und wird online unterstützt. Diese Fortbildung versteht sich als Fortsetzungsveranstaltung. Die Teilnahme an der vorangegangenen Fortbildungen R03152 ist nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen.
am | von | bis |
---|---|---|
01.09.2023 | 09:00 | 16:30 |