Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Der Kurs wird als Online-Schulung angeboten. Im Grundkurs werden die Teilnehmenden in die Durchführung, Auswertung und Interpretation des Testverfahrens im Rahmen des Verfahrens zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs eingeführt.
Die Teilnehmenden haben einen Einblick in ausgewählte testtheoretischen Grundlagen erhalten. Sie haben sich grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und der Durchführung der Tests angeeignet. Anhand exemplarischer Fallbeispiele haben die Teilnehmenden die korrekte Anwendung des Testverfahrens sowie die Auswertung und Interpretation der Testergebnisse trainiert und sich dabei über die Ableitung von Schlussfolgerungen bzw. Fördermaßnahmen für die Erstellung des Förderpädagogischen Gutachtens ausgetauscht.
· Testtheoretische Grundlagen
· Aufbau des Tests
· Durchführung des Tests
· Auswertung und Interpretation des Tests
· Training zur Durchführung der Tests
Lehrkräfte des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes (MSD) im Förderschwerpunkt Lernen.
Die Teilnahme von mehreren Lehrkräften eines MSD ist grundsätzlich möglich.
Die Teilnahme am Schulungs-Check ist verpflichtend.
Die Teilnehmenden haben vor Veranstaltungsbeginn die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele oder konkrete Fragen einzureichen.
Mit der Einladung erhalten alle Teilnehmenden einen persönlichen Zugangs-LINK zum Online-Seminar sowie die notwendigen technischen Hinweise.
am | von | bis |
---|---|---|
03.04.2023 | 13:00 | 16:00 |