Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Die Mentorinnen und Mentoren übernehmen Aufgaben in der Beratung, Begleitung und Beurteilung von Studierenden und unterstützen sie bei der Umsetzung von Praxisaufgaben während der schulpraktischen Studien. Sie sollen die Studierenden zudem mit schulischen Aufgaben außerhalb des Unterrichts vertraut machen. Dabei stehen sie in einem intensiven Austausch mit ihren Fachausbildungsleiterinnen und Fachausbildungsleitern und bilden sich fachwissenschaftlich fort. Darüber hinaus gelten Mentorinnen und Mentoren als Innovatoren und Multiplikatoren von wissenschaftlichen Impulsen in die Schule hinein.
Die Fortbildung gibt einen ersten Einblick in die Tätigkeit als Mentorin und Mentor und das damit verbundene Rollenverständnis. Hier erhalten Lehrerinnen und Lehrer erste wichtige Impulse, die in den weiterführenden Bausteinen vertieft werden. Gemeinsam wird das Rollenprofil einer Mentorin/eines Mentors erarbeitet und systematisch aufbereitet.
Auf der Grundlage der KMK-Standards der Lehrerbildung haben die Teilnehmenden ihren Auftrag als Mentor/in kennen gelernt, ihr Rollenverständnis entwickelt und Handlungsoptionen diskutiert.
Die Mentorinnen und Mentoren haben Wissen über Aufgaben und Ziele der vielfältigen schulpraktischen Ausbildungsabschnitte erworben und den Zusammenhang zwischen der Gestaltung der Ausbildungsabschnitte, dem Lernprozess der Mentees und ihrem Handeln als Mentor/in reflektiert.
Sie haben ihre Kompetenzen bezüglich des Betreuungshandelns und der individuellen Beratung weiterentwickelt.
Sie haben die Kriterien guten Unterrichts kennen gelernt und Anforderungen an das professionelle Handeln von Lehrkräften abgeleitet.
· 1. Die Rolle des Mentors/der Mentorin
· 2. Guter Lehrer/Gute Lehrerin sein und gesund bleiben
· 3. Mentoren und Mentorinnen als reflektierende Praktiker und Praktikerinnen
· 4. Gute Kommunikation als Schlüssel erfolgreichen Mentorings
·
Lehrkräfte aller Schularten und Fächer, die als Mentorin/als Mentor eingesetzt sind oder werden sollen.
Die Veranstaltung findet an zwei Nachmittagen statt.
Von 15:00 bis 18:30 Uhr (inkl. 30 min Pause) werden die o.g. Inhalte vermittelt.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per Nachricht ins Schulportal bzw. per E-Mail an ihre Schule (bei Schulen in freier Trägerschaft).
Sie benötigen zur Teilnahme einen PC, Laptop oder Tablet mit einem aktuellen Browser (z. B. Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari). Sie sollten des Weiteren ein Headset (oder Mikrofon und Lautsprecher) verbinden; die Freigabe des eigenen Webcam-Bildes ist freiwillig.
am | von | bis |
---|---|---|
27.03.2023 | 15:00 | 18:30 |
28.03.2023 | 15:00 | 18:30 |