Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

Z04107: Fake News und Verschwörungstheorien im Unterricht thematisieren
am 19.06.2023Anmeldeschluss: 29.11.2022

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paris, Annett; +49 375 4444-311
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Längst werden breite Schichten der Bevölkerung kontinuierlich mit manipulativer Berichterstattung, Propaganda und Verschwörungstheorien konfrontiert. Diese Formen gezielter Desinformation sind gerade dann besonders heikel, wenn deren Erschaffung und Verbreitung politisch bzw. ideologisch motiviert ist. Um Schüler fit für den Umgang mit Desinformation, Propaganda und Verschwörungstheorien zu machen, ist es indes notwendig, zu erfassen, wie Fake News und Verschwörungstheorien überhaupt funktionieren. In diesem Zusammenhang gilt es, verschiedene psychologische Mechanismen und Prozesse der Urteilsbildung zu ergründen. Ziel dieser Online-Fortbildung ist es, entsprechendes Hintergrundwissen zu vermitteln und Unterrichtskonzepte wie auch -materialen zu Fake News und Verschwörungstheorien zu diskutieren.


Ziele

· Die Teilnehmenden kennen die Funktionsweisen von Fake News und Verschwörungstheorien.

· Sie gewinnen Einblick in duale Prozesstheorien, Prozesse der Urteilsbildung und kognitive Verzerrungen.

· Sie kennen Möglichkeiten, Fake News und Verschwörungstheorien unter Einbeziehung spielerischer Methoden zu thematisieren.


Inhalte

· Fake News: Wie funktionieren sie? Was sind kognitive Verzerrungen (Bias-Effekte)?

· Prozesse der Urteilsbildung aus sozial-intuitionistischer Sicht

· Verschwörungstheorien: Was ist das? Wie funktionieren sie? Wie kann man sie sinnvoll thematisieren?

· Diskussion von Materialien und Unterrichtsideen

Zielgruppe

Interessierte Lehrkräfte an weiterführenden Schulen

Hinweise

Diese Fortbildung findet online statt. Den Link und Hinweise zu Ihrer Fortbildung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail im Schulportal.

Bitte melden Sie sich deshalb auch vorzugsweise online an. Lehrkräfte ohne Zugang zum Schulportal tragen bitte auf ihrer Papieranmeldung eine gültige E-Mailadresse ein.


Veranstaltungstermine

am von bis
19.06.2023 09:00 15:30

Anmeldeschluss

29.11.2022

Dozenten

Name von
Schmidt Dr., Donat Bertolt-Brecht-Gymnasium, Schwarzenberg

Veranstaltungsort

  • Online-Veranstaltung

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/Z04107