Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

C06044: "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" Schulübergreifende Fallbesprechung bringt Kompetenz und Erfahrung zusammen
am 14.06.2023Anmeldeschluss: 03.05.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Thöns-Stasiak, Daniela; +49 (351) 84 39 903
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

"Werden nette Lehrer nur ausgenutzt?!", "Wie kann meiner Schülerin das permanente Petzen vergehen?" oder "Was würde uns ein Trainingsraum bringen?"

Das sind einige mögliche Fragen, auf die in einer schulübergreifenden Fallbesprechung gemeinsam Anworten gefunden werden können. In diesem Format werden wertungsfrei schwierige Situationen aus dem Schulalltag beleuchtet. Die dabei entwickelten Handlungsstrategien helfen u. a. dass die Falleinbringer mit Gefühlen wie z. B. Ohnmacht, Resignation, Wut, genervt sein und Hilflosigkeit besser umgehen können.

Da es sich um eine schulübergreifende Fallbesprechung handelt, werden die Anliegen mit Lehrkräften besprochen, die sich i. d. R. untereinander und den eingebrachten Fall nicht kennen und demzufolge emotional nicht involviert sind. Der hohe Grad der Anonymität und der Unvoreingenommenheit bewirkt erfahrungsgemäß ein "leichtes Öffnen" der Falleinbringer. Darüber hinaus werden bereits erprobte Lösungen ausgetauscht, die demnach bei entsprechender Anpassung für eine geeignete Lösung inspirieren.

Die schulübergreifende Fallbesprechung wird unter Verwendung der Methode "Kollegiale Beratung" durchgeführt.

Ziele

Die Teilnehmer erweitern ihre Reflexions-, Beratungs- und Problemlösekompetenz.

Sie erkennen den Nutzen für die eigene Psychohygiene.

Die Teilnehmer erhalten einen Perspektivwechsel.

Sie erfahren Wertschätzung und Bestätigung im eigenen Handeln.

Inhalte

· Sensibilisierung für Anliegen, die sich für Fallberatung eignen

· Kennenlernen und Anwenden einer förderlichen inneren Haltung im Prozess der Lösungsfindung

· Anregungen für die eigene Arbeit erhalten

· Erfahren der Wirksamkeit der Methode "Kollegiale Beratung" bei konkreten Anliegen

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Fächer und Schularten

Hinweise

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten nach geeigneten Anliegen Ausschau zu halten und diese mitzubringen.


Veranstaltungstermine

am von bis
14.06.2023 09:00 15:00

Anmeldeschluss

03.05.2023

Dozenten

Name von
Wagner, Katja insinja - Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung, Chemnitz

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/C06044