Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Personalentwicklung ist integraler Bestandteil von schulischer Qualitätsentwicklung. Ausgerichtet auf die dynamischen Anforderungen der Institution Schule impliziert Personalentwicklung auch ausgewählte Elemente der Persönlichkeitsentwicklung. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Führung? Welche Maßnahmen lassen sich davon ableiten? Durch welche Instrumente und Methoden kann der Prozess der Personalentwicklung erfolgreich geführt werden?
In wechselnden Sequenzen von theoretischem Input, der Diskussion und Reflexion sowie des Transfers auf Führungshandeln werden in dem Workshop Antworten auf diese Fragen gegeben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit Personalentwicklung im schulischen Kontext vertraut gemacht und die Konsequenzen für professionelles Führungshandeln abgeleitet.
Sie haben in der Rolle als Führungskraft Maßnahmen der Personalentwicklung diskutiert und deren Gelingensbedingungen reflektiert.
Sie haben Instrumente und Methoden der Personalentwicklung kennen gelernt und deren Einsatzmöglichkeiten diskutiert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Durchführung eines Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräches trainiert.
· Feedback-Kultur
· Führen eines strukturierten Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräches
· Potenziale im Kollegium erkennen, beurteilen und fördern
· Führen durch individuelle Zielvereinbarung
Lehrkräfte mit Interesse an schulischen Führungsaufgaben
Durchführung laut Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte (QSF) www.lehrerbildung.sachsen.de/download/download_sbi/KonzeptionQSF.pdf und Leitlinie zur kompetenzorientierten Fortbildung.
Für diese Präsenzfortbildung wird begleitend eine geschlossene Gruppe R03120 auf der Plattform OPAL-Schule erstellt. Sofern Sie dort noch nicht registriert sind, gehen Sie auf www.opal-schule.de. Melden Sie sich dort über Ihre Schulportaladresse an.
Die Übernachtung findet im Einzelzimmer statt. Die Übernachtung erfolgt im „Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen“ (FTZ) oder im Hotel „Alte Klavierfabrik“. Das Hotel ist ca. 4,7 km (<https://klavierfabrik-meissen.travdo-hotels.de>) vom FTZ entfernt. Die Zuweisung des Übernachtungsortes erfolgt entsprechend der Auslastung.
am | von | bis |
---|---|---|
26.04.2023 | 10:00 | 17:30 |
27.04.2023 | 09:00 | 16:30 |