Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Zur Unterstützung der Lehrkräfte und der Sicherung von Unterrichtsqualität werden Wege zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplanes und des Lernfeldkonzepts aufgezeigt. In enger Verzahnung von Theorie und Praxis werden Kompetenzen aus den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplanes abgeleitet und mit geeigneten didaktisch-methodischen Lernarrangements untersetzt.
Die Lehrkräfte erhalten im Workshop die Möglichkeit, curriculare Analysen zu diskutieren sowie Lernsituationen zu den Lernfeldern des 2. Ausbildungsjahres zu entwickeln und mit Unterstützungsmaterialien zu untersetzen. Dieser Prozess wird durch die Lehrplankommission fachlich begleitet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Lernfelder des 2. Ausbildungsjahres hinsichtlich der zu entwickelnden Kompetenzen der Auszubildenden im Bildungsgang analysiert.
Sie haben aus den Zielformulierungen des Lehrplans die geforderten Handlungen abgeleitet, in konkrete Problemstellungen überführt und entsprechende Handlungsaufträge formuliert.
Sie haben Lernsituationen bzw. Unterrichtsarrangements geplant.
· Analyse der Lehrplanziele bzw. Kompetenzen aus den Lernfeldern des 2. Ausbildungsjahres
· Diskussion der curricularen Analysen
· Formulierung von beruflichen Problemstellungen, Lernsituationen und Handlungsaufträgen
· Planung der notwendigen Rahmenbedingungen für die Umsetzung in der Schule
·
Fachberater/innen und Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen im Ausbildungsberuf Zahntechniker/Zahntechnikerin sowie Führungskräfte, die in diesem Bereich und dieser Schulart unterrichten
Die Übernachtung findet im Einzelzimmer statt. Die Übernachtung erfolgt im „Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen“ (FTZ) oder im Hotel „Alte Klavierfabrik“. Das Hotel ist ca. 4,7 km (<https://klavierfabrik-meissen.travdo-hotels.de>) vom FTZ entfernt. Die Zuweisung des Übernachtungsortes erfolgt entsprechend der Auslastung.
am | von | bis |
---|---|---|
04.07.2023 | 10:00 | 17:30 |
05.07.2023 | 09:00 | 16:30 |