Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R03814: Modulare Fortbildung zu Transformativer Bildung, Globalem Lernen, diskriminierungssensibler Pädagogik und nachhaltiger Entwicklung
Globales Lernen - Inspirationen für den transformativen Unterricht
vom 17.03.2023 bis 23.11.2023Anmeldeschluss: 14.03.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Fiedler, Ivonne; +49 (351) 84 39 836
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Im Fokus der vier Module umfassenden Fortbildungsreihe stehen globale Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit und Menschenrechte. Anhand verschiedener Praxisbeispiele und Reflexionsübungen werden Möglichkeiten aufgezeigt, globale Zusammenhänge im Unterricht diskriminierungssensibel zu bearbeiten. Dabei werden eurozentrische Perspektiven und stereotype Vorstellungen über den Globalen Süden kritisch hinterfragt. Die Teilnehmenden erhalten dabei die Gelegenheit, eine eigene Haltung in Bezug auf historische Ungleichheiten, globale Machtstrukturen und strukturellen Rassismus zu entwickeln. In der Auseinandersetzung mit Stimmen aus dem Globalen Süden werden Methoden des Perspektivwechsels erprobt, die im Unterricht Anwendung finden können. Zudem werden kooperative Lernmethoden vorgestellt, die das emotionale Lernen fördern.

Ziele

Die Teilnehmenden haben eine eigene Haltung im Hinblick auf historische Ungleichheiten, globale Machtstrukturen und strukturellen Rassismus entwickelt.

Sie haben eurozentrische Perspektiven, Stereotypen und Klischees in Bezug auf globale Zusammenhänge und „Entwicklung“ kennengelernt.

Die Teilnehmenden haben sich mit Meinungen aus dem Globalen Süden und Methoden des Perspektivwechsels auseinandergesetzt.

Sie haben den individuellen Umgang mit Diskriminierung im Klassenraum reflektiert.

Die Teilnehmenden sind in der Lage, diskriminierungssensible Unterrichtsmaterialien für den Unterricht selbst auszuwählen.

Sie haben emotionale und körperbetonte Lernmethoden als Ergänzung zur kognitiven Wissensvermittlung kennengelernt.

Die Teilnehmenden haben den Mehrwert des transformativen Lernens für eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung erkannt.

Inhalte

· globale Zusammenhänge

· globale Ungleichheiten und Machtstrukturen

· koloniale Bezüge und Kontinuitäten im Bildungsbereich

· Perspektiven aus dem Globalen Süden

· Rassismus und Diskriminierung

· emotionales und körperbetontes Lernen

· Klischees und Stereotype in Lernmaterialien

· Selbstreflexion

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schulformen in den gesellschaftswissenschaftlichen, philosophischen, naturwissenschaftlichen, künstlerischen und sprachwissenschaftlichen Fächern sowie alle anderen interessierten Lehrkräfte

Hinweise

Die modulare Reihe kann nur komplett besucht werden. Eine separate Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Die Teilnehmenden erhalten ein kostenfreies Exemplar des Fachbuches „Globales Lernen - Inspirationen für den transformativen Unterricht“ (wbv 2021) als fortbildungsbegleitendes Lehrmaterial.

Veranstaltungstermine

am von bis
Baustein 01
17.03.2023 15:30 18:30
18.03.2023 09:00 16:00
Baustein 02
02.06.2023 10:00 18:00
03.06.2023 09:00 16:00
Baustein 03
10.11.2023 10:00 18:00
11.11.2023 09:00 16:00
Baustein 04
23.11.2023 14:00 18:00

Anmeldeschluss

14.03.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03814