Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Informatik ist überall da, wo Abläufe automatisiert gesteuert und geregelt werden. Welche Schritte folgen aufeinander, wenn ich mir die Zähne putze? Wie komme ich am schnellsten von A nach B?
Die Fortbildung dockt an das Querschnittsthema „Digitalisierung“ aus dem sächsischen Lehrplan an und enthält praktische Ideen und Materialien nicht nur für den Sachunterricht. In drei gemeinsamen Präsenzworkshops, individuell bearbeitbaren Online-Modulen und Veranstaltungen sowie einer mehrwöchigen Praxisphase, in der Sie ein Projekt in der eigenen Klasse umsetzen, entdecken Sie, dass spannende Themen wie Datenspeicherung und Informationsverarbeitung, Programmieren und Robotik offen und in der Lebenswelt der Kinder stattfinden können, und zwar mit und ohne Computer.
Nähern Sie sich dem Thema interaktiv und niedrigschwellig, erfahren Sie sich selbst als Lernende und tauschen Sie sich über Ihre Erfahrungen mit motivierten Kolleginnen und Kollegen aus. Gemeinsam lernen Sie, wie Sie die Kinder auf eine Welt vorbereiten können, die durch beständige technologische Transformationen geprägt sein wird.
Die Teilnehmenden können informatische Lernprozesse ihrer Schülerinnen und Schüler pädagogisch-didaktisch kompetent planen und begleiten.
Sie sind in der Lage das Vorwissen ihrer Schülerinnen und Schüler zu erheben und als Grundlage für ihre Unterrichtsplanung zu nutzen.
Die Teilnehmenden erarbeiten sich inhaltlich fachliches Grundlagenwissen zur Informatik und setzen die für ihren Unterricht relevanten Inhalte korrekt um.
Sie können einen anregenden und fachlich korrekten Unterricht in Form des entdeckenden und forschenden Lernens gestalten.
Entdeckendes und Forschendes Lernen, u.a. Vom Entdecken zum Forschen, Forschungsdialoge gestalten, Pädagogische Haltung der Lernbegleitung
Fachwissen und Fachdidaktik, u.a. Informatik im Alltag, Forschen mit dem Informatikkreis, Digitale Kommunikation
Praxistransfer, u.a. Tipps für die Unterrichtsplanung, Kriterien für guten naturwissenschaftlichen Unterricht, Reflexion und Dokumentation
Lehrkräfte und pädagogisch Tätige an Grundschulen ohne Fächereinschränkung.
Die Fortbildung findet in sowohl im Fortbildungszentrum Meißen in Präsenz statt, als auch digital in Videokonferenzen und mittels Online-Lernmodulen. Sie benötigen einen Internetzugang und Laptop/PC/Tablet mit Kamera sowie Mikrofon.
Umfassendes informatisches Vorwissen ist nicht Voraussetzung.
am | von | bis |
---|---|---|
31.08.2023 | 09:00 | 16:00 |
13.09.2023 | 09:00 | 17:30 |
14.11.2023 | 09:00 | 17:30 |
15.11.2023 | 09:00 | 17:30 |
14.12.2023 | 09:00 | 17:30 |