Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Dies ist eine Veranstaltung eines externen Anbieters. Bitte melden Sie sich beim Veranstalter an und stellen Sie bei dem für Sie zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung einen Fortbildungsreiseantrag. Dieser ist nach Anordnung Grundlage für die Reisekostenerstattung gemäß SächsRKG sowie Voraussetzung für die Gewährung von Dienstunfallschutz.
Wenn Sie in einer Vorbereitungsklasse Deutsch als Zweitsprache unterrichten, wenn Deutsch nicht Ihre Herkunftssprache ist, wenn Sie Ihre Schülerinnen und Schüler beim Erlernen der deutschen Sprache bestmöglich unterstützen wollen, …
… dann bietet Ihnen diese Fortbildung das notwendige Handwerkszeug.
Sie erfahren, wie das Lernen von Sprache funktioniert und was dabei für die deutsche Sprache und den DaZ-Unterricht zu beachten ist. Vor allem lernen Sie, wie man DaZ-Unterricht plant und durchführt. Methoden und Materialien für vielfältigen DaZ Unterricht sind ebenso Thema wie Fragen der Integration in sächsischen Schulen.
Die Teilnehmenden können zentrale Herausforderungen des Lernens und Lehrens von Deutsch als Zweitsprache identifizieren und einordnen. Sie können eng an Lehrplan und Lehrwerk DaZ Unterricht planen und durchführen. Sie können ihr Unterrichtshandeln kriterienbasiert reflektieren.
Die Fortbildung umfasst 48 Arbeitseinheiten à 45 min, die sich auf vier Phasen verteilen. Dabei wechseln sich Präsenz und Onlinelernphasen ab. Inhaltlich ist die Veranstaltung aus fünf Modulen aufgebaut:
A - Deutsch im Fokus: Grammatik aus verschiedenen Perspektiven
B - Eine Sprache lernen: Prozesse sehen und verstehen
C - So geht DaZ: DaZ Unterricht planen und durchführen
D - Lebhafter Unterricht: Methoden und Materialien für ganzheitlichen DaZ Unterricht
E - Integration in sächsischen Schulen
Lehrkräfte und pädagogisch Tätige mit nichtdeutscher Herkunftssprache, die vornehmlich in Vorbereitungsklassen tätig sind und über Deutschkenntnisse mindestens auf Niveaustufe B2 verfügen.
Das Fortbildungsangebot wird durch die Technische Universität Chemnitz, TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung durchgeführt.