Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

Z04108: Sommerkurs Kunst und künstlerisches Profil "Me, myself and I"
vom 10.07.2023 bis 14.07.2023Anmeldeschluss: 29.05.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paris, Annett; +49 375 4444-311
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Der Sommerkurs ermöglicht eine Woche künstlerisch-praktisches Arbeiten in Werkstattsituationen. Ein übergeordnetes Thema bietet Impulse für eine inhaltliche Auseinandersetzung und den Rahmen für den Kurs. Künstler und Künstlerinnen verschiedener Sparten begleiten die Teilnehmenden in Workshops mit verschiedener Ausrichtung bei der Initiierung künstlerischer Prozesse und der individuellen künstlerisch-praktischen Entwicklung.

Die gemeinsame Arbeit von Kunstlehrenden aller Schularten unter Anleitung von Künstlern bietet ein Podium für den Austausch und das Sammeln wertvoller Anregungen für den Unterricht.

Deshalb ist der Kurs auch für fachfremd unterrichtende Kollegen und Seiteneinsteiger geeignet.


Workshop - Angebote:

Workshop 1 Albrecht Fersch: "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" Maskenbau und Performance


Wir bauen Masken mit unterschiedlichen Techniken und Materialien wie Gips, Ton, Pappe, Stoff, Kunststoff, Draht und Naturmaterialien. Mit Performance-Übungen lockern wir Körper und Geist und schlüpfen dann in die entstandenen Charaktere und lassen sie aufeinandertreffen. Am Ende steht eine kleine Präsentation.

Bitte bringen Sie Material zum Bauen und Gestalten der Masken, Papier, Farbe, Kleber, Stoffe, Verkleidung, bequeme Kleidung ohne Knopf und Reißverschluss, sowie Folien, Malerkreppband usw. zum Schutz der Tische und Fußböden mit.


Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag werden Materialien wie Gips, Ton, Pappe, Draht, Kunststoff….. gestellt.


Workshop 2 Ragnvald Leonhard: ICH und DU- figurative Keramik


Etwa mit Beginn der Renaissance wurde die bildnerische Auseinandersetzung mit dem eigenen „Ich“ zu einem wichtigen künstlerischen Sujet. Die intensive Beobachtung unserer selbst und das Nachdenken über unsere Lebenssituation und unseren Platz in der Welt führen immer auch zu philosophischen Fragen.

In zahllosen Selbstporträts, Akten und oft damit verbundenen Texten befragen sich Menschen danach, wer sie eigentlich sind. Was sagt der Körper, das Gesicht, eine individuelle Geste, eine Haltung aus? Es stellt sich aber auch die Frage nach dem Gegenüber, dem „DU“, der menschlichen Gemeinschaft, der räumlichen Umgebung. Ich bin eine Einzelne, ein Einzelner unter Vielen im Raum.

Mit den Mitteln der keramischen Plastik wollen wir dieses Thema ausloten.


Farbige Tone bieten vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten.

Bitte bringen Sie Zeichenmaterialien zur konzeptionellen Vorbereitung und evtl. für begleitende Texte usw.mit. Ebenso Ton-Werkzeuge und Folien/Wachstuch o.ä. zum Schutz der Tische und Böden. Tone werden für einen Unkostenbeitrag von 10 Euro gestellt.


Workshop 3 inesj.plauen: Me myself and I - Selbstbefragung mit künstlerischen Mitteln


Vom Porträt ganz klassisch aufgefasst bis zur zeitgemäßen Fotoinszenierung, Fotoübermalung, Collage, Traumtagebuch, Portfolio, Konzeptarbeit, Performance ist alles möglich. Der Schritt zur Auslotung von Selbstbild und Fremdbild ist ebenso denkbar. Welche Wege wir gemeinsam oder individuell beschreiten, legen die Teilnehmenden fest.

Ich mache Angebote: grafische, malerische Werke oder Mischtechniken, Objektkästen, Installationen... Auch Materialien, die Sie mitbringen, sind unsere Impulsgeber.


Bitte bringen Sie Folien, Malerkreppband usw. zum Schutz der Tische und Fußböden sowie Material für Grafik, Malerei, verschiedene Papiere, Pappen, Fotos, Gegenstände ... mit.



Workshop 4 Regina Franke: ICH - eine grafische Spurensuche


"Nicht die Abbildung der Wirklichkeit ist das Ziel der Kunst, sondern die Erschaffung einer eigenen Welt."

Fernando Botero *1932
In dieser eigenen, inneren und äußeren

Welt wollen wir uns auf Spurensuche begeben und bildkünstlerisch unserem ICH näherkommen.

Bitte bringen Sie

- einen Spiegel
- Materialien, mit denen Sie gern arbeiten zB. Papier, Kreiden, Farben, Klebstoff, Zeitschriften für Collagen usw.
- verworfene Arbeiten, aus denen im Experiment Neues entstehen kann
- Folien, Malerkreppband usw. zum Schutz der Tische und Fußböden

mit.



Ziele

Die Teilnehmenden finden einen individuellen Zugang für die eigene künstlerisch- praktische Auseinandersetzung.

Sie kennen Gestaltungsverfahren und Techniken erfahren mit deren Anwendung eine Bekräftigung im Sinne eines individuellen Lehrkonzepts.

Sie tauschen Impulse und Erfahrungen aus, erweitern ihren Horizont und finden neue Ideen für den Kunstunterricht.


Inhalte

· praktische Angebote zu allen Lernbereichen: Fläche, Körper/Raum und Prozess

· Werkstattcharakter: bildnerisch-praktisches Arbeiten mit künstlerischer Anleitung

· künstlerisches Gestalten in Einheit von Produktion, Reflexion und Rezeption

· Erfahrungsaustausch und Motivation zur künstlerischen Arbeit und Lehre

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Kunst aller Schularten sowie Lehrkräfte im künstlerischen Profil

Hinweise

Bitte tragen Sie auf Ihrem Anmeldeformular Ihren gewünschten Workshop und einen Zweitwunsch in Klammern in das Feld Nr. 10 folgendermaßen ein: z. B. Workshop: 3 (1)


Falls eine Übernachtung notwendig wird, organisieren Sie sich bitte eine Möglichkeit. Die Kosten der Ü (ohne Frühstück) in Höhe von maximal 70€/ Nacht können Sie nach Vorkasse mit Ihrer Reisekostenabrechnung einreichen und abrechnen.

Vergessen Sie in diesem Falle bitte nicht, vorab einen Fortbildungsreiseantrag zu stellen.

Für Änderungen und Anfragen zum Kurs selbst steht die Kontaktadresse: sommerkurskunst@gmail.com zur Verfügung.


Der Kurs findet im Lehrgebäude des Hochschulcampus Scheffelstraße in den Räumen S129, 134, 136 und 137 statt. Eine Parkmöglichkeit ist gegenüber dem Eingang zum Campusgelände.


Veranstaltungstermine

am von bis
10.07.2023 09:30 16:00
11.07.2023 08:30 16:00
12.07.2023 08:30 16:00
13.07.2023 08:30 16:00
14.07.2023 08:30 12:30

Anmeldeschluss

29.05.2023

Dozenten

Name von
Falcke, Ines Adolph-Diesterweg-Gymnasium - Allgemeinbildendes Gymnasium, Vogtland-Kolleg, Plauen
Fersch, Albrecht Freiberuflicher Dozent, Berlin
Franke, Regina Galerie Franke, Zwickau
Leonhardt, Ragnvald Keramikatelier Jena, Jena

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/Z04108