Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

R03883: ChatGPT - Möglichkeiten und Herausforderungen
Fluch oder Segen für den Informatikunterricht?
am 28.03.2023Anmeldeschluss: 08.02.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Arnold, Peter; +49 351 84 39-831
Ansprechpartner organisatorisch:
Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

ChatGPT ist ein großes Sprachmodell, dass man mittels eines Dialogsystems benutzen kann. Es bietet enorme Möglichkeiten neuen Text zu generieren basierend auf einer Anfrage.

ChatGPT ist in den Medien bekannt geworden, weil es bereits eine Vielzahl von Texten in kurzer Zeit generiert hat, deren manuelle Erstellung oftmals viel Zeit in Anspruch nehmen würden. Dazu zählen zum Beispiel journalistische Artikel, Gedichte, Referate, Vorträge und Reden aber eben auch Source Code in vielen Programmiersprachen.

Gerade der Einsatz in der Schule und die Auswirkungen auf Schulleistungen werden stark diskutiert, da ChatGPT es den Lernenden erlaubt Hausaufgaben von ChatGPT komplett oder zum mindestens teilweise verfassen zu lassen. Andererseits bieten sich neue Einsatzmöglichkeiten im und außerhalb des Unterrichts.

Ziele

Die Teilnehmenden haben einen Einblick in die Plattform ChatGPT und Playground des zugrunde liegenden Sprachmodells erhalten und kennen Möglichkeiten mit diesen zu interagieren.

Die Teilnehmende haben einen Einblick in die Funktionsweise und das Training von neuronalen Netzen erhalten. Sie haben verstanden, was einem Sprachmodell zu Grunde liegt, was es im Stande ist zu leisten und wo seine Grenzen liegen.

Sie wendeten ChatGPT bzw. den Playground des zugrunde liegenden Sprachmodells an, um typische Hausaufgabenstellungen zu lösen. Dabei analysierten die Teilnehmenden die Möglichkeiten und Grenzen des Sprachmodells.

Die Teilnehmenden haben die Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen von ChatGPT auf den Informatikunterricht diskutiert.

Inhalte

· Neuronale Netze

· ChatGPT/GPT-3

· Auswirkung von Sprachmodellen für Texterstellung auf den Unterricht

Zielgruppe

Lehrkräfte und Fachberater/innen im Fach Informatik

Hinweise

Die Veranstaltung findet an der Universität Leipzig im Raum P402, Augustusplatz 10 statt.
Bringen Sie bitte eine typische Hausaufgabe mit, welche Sie selbst schon einmal gestellt haben.
Bitte legen Sie einen eigenen Account für Open AI an unter https://openai.com/api/login/ .


Die Fortbildung ist komplett ausgebucht. Es werden demnächst weitere Veranstaltungen zum Thema veröffentlicht.

Veranstaltungstermine

am von bis
28.03.2023 13:00 16:00

Anmeldeschluss

08.02.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03883