Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Die KI hat mit dem ChatGPT-Textgenerator seit November 2022 einen neuen Stand der Technik erreicht. Das Tool kann das Verständnis von Unterricht im Allgemeinen verändern. Bisher übliche Hausaufgaben erledigt das Programm in 30 Sekunden. Dabei entstehen immer wieder neue, individuelle Texte.
Als Lehrkraft lässt sich nicht leicht erkennen, ob der Text von einer Schülerin oder einem Schüler oder von einer KI stammt. Ein Lösungsansatz wäre beispielsweise Hausaufgaben individualisierter, reflexiver und natürlich komplexer zu stellen. Das Gegenlesen, Analysieren, Vergleichen und Reflektieren der Ergebnisse einer KI muss trainiert werden. Auch wenn Lehrerinnen und Lehrern die Rolle der moderierenden Lernbegleitung zufällt, wird es weiterhin ihre Aufgabe sein, für ausreichend Motivation zur Vermittlung von Basiskompetenzen zu sorgen.
Die Teilnehmenden haben einen Überblick in die Funktionen und die Nutzung von Open AI ChatGPT erhalten.
Sie kennen die Gründe für die Popularität rund um ChatGPT und können ausgewählte Herausforderungen, Vorteile sowie Grenzen der Nutzung erläutern.
Die Teilnehmenden haben einen Ausblick auf zukünftige Diskussionen rund um Schule, Unterricht, Prüfen und KI erhalten.
· Übersicht KI-Tools
· Anwenungsbeispiele im Unterricht verschiedener Fächer
· Kreative Nutzung von KI-Tools
· Multiregionale Anwendung und Mehrsprachigkeit
· KI als Werkzeug zur Unterrichtsvor- und -nachbereitung
· Texterstellung, Bildgeneratoren, Transkription, Musik, Video, Code, Virtuelle Assistenten
· Grammatik- und Rechtschreibfehler korrigien + alternative Formulierungen für Ton, Stil und Wortwahl vorschlagen
· ChatGPT, DeepL, Neuroflash, Dall-E, Stable Diffusion, Speechtext, boomy, Fliki, Browse AI, etc.
Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater sowie pädagogisch Tätige aller Fächer und Schularten
Die Fortbildung findet online in einer Videokonferenz über schullogin.de statt.
Zur Teilnahme benötigen Sie entsprechende Hardware und einen aktuellen Internet Browser mit ausreichender Internetverbindung.
Nutzen Sie ein zweites Endgerät (Tablet, Smartphone) oder einen weiteren Monitor, um während der Fortbildung parallel Anwendungen auszuprobieren.
Die Fortbildung ist komplett ausgebucht. Es werden demnächst weitere Veranstaltungen zum Thema veröffentlicht.
am | von | bis |
---|---|---|
04.05.2023 | 14:00 | 16:00 |