Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

R03913: Aktuelle Themen im Bereich Gartenbau und Floristik
Aktuelle Themen im Bereich Gartenbau und Floristik unter dem Aspekt der der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung pflanzlicher Produkte im Kontext von berufstheoretischer und berufspraktischer Ausbildung
vom 17.08.2023 bis 18.08.2023Anmeldeschluss: 30.06.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Fiedler, Stephan; +49 (351) 84 39 834
Ansprechpartner organisatorisch:
Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Teilnehmenden informieren sich über Neuerungen und wissenschaftlich begründete Ansätze der gärtnerischen Produktion sowie floristische Trends und Marketingstrategien. In Seminaren und praktischen Unterweisungen vertiefen sie die fachlichen Inhalte und überprüfen die Umsetzbarkeit der Aussagen in der beruflichen Praxis.

Es entwickelt sich ein reger Austausch zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und Fachreferentinnen und Fachreferenten, wobei die Möglichkeiten der Umsetzung praktischer Erkenntnisse im Unterricht der Berufsschule diskutiert werden.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Anbauflächen und Einrichtungen der Fachschule für Gartenbau Pillnitz besucht und erkunden die Produktions-und Vermarktungsbedingungen innerhalb verschiedener Produktionsbereiche.

Sie haben den produktionswirtschaftlichen Aspekt des Zusammenhangs zwischen Aufzucht, Vermehrung, Pflege und Vermarktung von Pflanzenware heraus gearbeitet und entwickeln Unterrichtskonzepte zur Umsetzung im Berufsschulunterricht.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich einen Überblick über moderne Gartenbauverfahren verschafft und können moderne Gartenbau- und Gewächshaus-Technik bedienen.

Sie haben verschiedene Produktionsansätze diskutiert und stellen allen Betrachtungen den Grundsatz der Nachhaltigkeit, des Schutzes und der Erhaltung der Kulturlandschaft voran.


Inhalte

· Grundlagen der gärtnerischen Erzeugung und Vermarktung von Pflanzen verschiedener Produktionsrichtungen und Dienstleistungsbereiche

· Einsatzmöglichkeiten moderner Gartenbautechnik; Bedienung, Wartung und Pflege der ausgewählten Geräte

· Bestandsführung verschiedener Kulturarten

· Neuerungen und Forschungsansätze der Fachschule für Gartenbau Pillnitz

· Grundlagen des Ökologischen Gartenbaus und ökologischer Floristik

· Besuch eines Gartenbaubetriebes, Erfahrungsaustausch

· 

Zielgruppe

Fachberaterinnen und Fachberater sowie Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen sowie Führungskräfte, die in den Bereichen Gartenbau, Floristik, Fachpraktiker Gartenbau (Förderschule, § 66 Berufsbildungsgesetz), BGy und FOS tätig sind.


Hinweise

Die Themen werden in Absprache mit der Fachschule für Gartenbau Pillnitz sowie interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern konkretisiert.

Detaillierte Themen- und Ablaufpläne werden im Juni 2023 an die teilnehmenden Lehrkräfte übermittelt.


Veranstaltungstermine

am von bis
17.08.2023 10:00 17:30
18.08.2023 09:00 16:30

Anmeldeschluss

30.06.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03913