Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

R03921: Verschwörungserzählungen im Unterricht behandeln
am 25.04.2023Anmeldeschluss: 28.03.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Arnold, Peter; +49 351 84 39-831
Ansprechpartner organisatorisch:
Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Verschwörungserzählungen sind kein Randphänomen mehr. Die JIM-Studie 2022 zeigt: Die Hälfte der Kinder und Jugendliche wird heute online wie offline mit Verschwörungserzählungen konfrontiert und durch sie verunsichert. Dieser Workshop zeigt ganz konkret und praktisch, wie Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisieren können, Verschwörungserzählungen als solche zu erkennen, die damit verbunden Gefahren zu verstehen und sie von seriösen Aussagen zu unterscheiden.

Nach einer kurzen Einführung lernen die Teilnehmenden in Kleingruppen verschiedene Unterrichtsbeispiele und Materialien kennen. Anschließend ist im Plenum Zeit für eine Diskussion der verschiedenen Methoden und Materialien sowie zum Austausch eigener Erfahrungen. Die Fortbildung richtet sich insbesondere an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Ziele

Die Teilnehmenden haben methodisch-didaktische Ansätze und Materialien kennengelernt, um Verschwörungserzählungen im Unterricht zu thematisieren.

Sie haben Einblicke in Möglichkeiten der Medienkompetenzvermittlung erhalten.

Inhalte

· Verschwörungserzählungen erkennen

· Verschwörungserzählungen im Unterricht thematisieren

· Beispiele und Materialien

Zielgruppe

Lehrkäfte, Fachberaterinnen und Fachberater, pädagogisch Tätige der Sekundarstufe 1 und 2

Hinweise

Die Fortbildung findet online statt. Sie benötigen ein aktuellen Internet Browser auf einem PC/Laptop oder iPad sowie Mikrofon und Kamera.

Veranstaltungstermine

am von bis
25.04.2023 15:00 17:15

Anmeldeschluss

28.03.2023

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03921