Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Die Arbeit mit Medien bietet zahlreiche und vielfältige Potenziale für den Unterricht nicht nur im musisch-künstlerischen Profil. Doch oft mangelt es - neben dem Grundlagenwissen in Bezug auf die Handhabung der Technik - an einfachen und leicht umsetzbaren Projektideen, die niedrigschwellig sind und nicht viel Zeit beanspruchen.
In dieser Fortbildung geht es genau darum, diese beiden Hürden zu überwinden und die Teilnehmenden für die aktive und kreative Arbeit mit Medien im Unterricht zu motivieren. Denn es gibt viele Möglichkeiten, um die Medien auch im Rahmen von Kleinstprojekten sinnvoll und gewinnbringend einzusetzen.
Neben der intensiven Beschäftigung mit Medien können aber auch im konzeptionellen wie produktiven Bereich musikalische Aspekte wie Musizieren ohne Noten, grafische Partituren, Improvisieren, Arbeit mit Loop-Station usw. thematisiert werden. Im Sinne einer offenen Werkstattatmosphäre kann sich jede(r) ausprobieren, in der Gruppe wachsen, über den Tellerrand hinausschauen, beobachten, nachmachen, üben, aufführen.
Viele kleine in sich geschlossene digitale Kunstwerke ("Stück im Stück") entstehen und können als Anregung für die eigene Unterrichtgestaltung genutzt werden.
ES SIND KEINE MUSIKALlSCHEN VORKENNTNISSE NOTWENDIG!
Die Teilnehmenden kennen verschiedene Möglichkeiten, um audiovisuelle Kleinstprojekte zu konzipieren und praktisch umzusetzen.
Sie lernen den Umgang mit (der ihnen zur Verfügung stehenden) Technik und Erproben sie in der Praxis.
Die Teilnehmenden entwickeln erste Ideen, um audiovisuelle Kleinstprojekte im Rahmen ihrer fachspezifischen Lehrtätigkeit zu integrieren.
· Einführung in das Thema "Audiovisuelle Kleinstprojekte" (Grundlagen, Ideenfindung)
· Fotofilme erstellen (Konzept, Produktion, Postproduktion)
· Klangcollagen erstellen (Konzept, Produktion, Postproduktion)
· Anwendung der Ideen auf den eigenen Fachbereich (Einsatzmöglichkeiten im Unterricht)
Lehrkräfte im musisch-künstlerischen Profil und interessierte Lehrkräfte aller Schularten, die beschriebene Projekte planen
Bitte bringen Sie möglichst die Technik mit, mit der Sie an Ihrer Schule arbeiten (Laptop, Tablet). So nehmen Sie den größten Mehrwert aus der Fortbildung mit.
Dieser Kurs/Workshop findet parallel zum Sommerkurs Kunst "Me, myself and I" in Zwickau statt.
am | von | bis |
---|---|---|
10.07.2023 | 09:30 | 16:00 |
11.07.2023 | 08:30 | 16:00 |
12.07.2023 | 08:30 | 16:00 |
13.07.2023 | 08:30 | 16:00 |
14.07.2023 | 08:30 | 10:00 |
Name | von |
---|---|
Schöler, Pia | Adolph-Diesterweg-Gymnasium - Allgemeinbildendes Gymnasium, Vogtland-Kolleg, Plauen |
Stedry, Marie-Therese | Freiberufliche Dozentin |