Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Diese Veranstaltung ist ein fortlaufendes Seminar zur Schulung der DGS-Kompetenz und der Kommunikation im schulischen Alltag an Schulen für Hörgeschädigte.
Hörgeschädigte Schüler/innen werden an allgemein bildenden Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Hören nach den Lehrplänen der allgemein bildenden Schularten unterrichtet. Im Mittelpunkt der Bildung und Erziehung steht in jedem Unterrichtsfach die sprachliche Bildung zur Unterstützung der Sprachentwicklung. In diesem Bereich sowohl im Schulteil zur geistigen Entwicklung sind grundlegende gebärdensprachliche Kompetenzen der Lehrkräfte in der Alltagssprache als auch in der Fachsprache Voraussetzung, um Lehrinhalte vermitteln zu können.
Wie sieht die Struktur der Deutschen Gebärdensprache (DGS) aus? Wie kann die DGS im schulischen Kontext angewendet werden?
Was ist der Unterschied zwischen lautsprachbegleitender Gebärde (LBG) und lautsprachunterstützender Gebärde (LUG)? Wann findet welches Kommunikationsmittel Anwendung und warum? Welche gebärdensprachlichen Strategien sind im Unterricht oder im Freizeitbereich sinnvoll? Wie kann der Wortschatz vermittelt werden?
Diese Fragen werden im Seminar beantwortet. Dabei wird trainiert, auf verschiedenen Niveaustufen zu kommunizieren.
Die Lehrkräfte an Schulen im Förderschwerpunkt Hören haben sich mit grundlegenden Gebärden der DGS auseinandergesetzt.
Sie haben sich Strategien im Umgang mit der DGS im Unterricht und in den Pausensituationen erarbeitet.
· Geschichte der Gehörlosengemeinschaft
· Grundlegende Kenntnisse über die Struktur und Anwendung der DGS im schulischen Kontext
· Training der Gebärdensprachkompetenz in DGS
· Unterscheidung von lautsprachbegleitender Gebärde (LBG) und lautsprachunterstützender Gebärde (LUG) sowie deren Einsatz im Unterricht
· Strategien zur Umsetzung des Einsatzes von Gebärden (DGS, LBG, LUG) im gesamten schulischen Kontext
· Rezeptionsübungen
· Erzählstrukturen
· Feedback geben
· Weiterführende Inhalte anhand der Bedarfe der Fachkräfte
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Hören und geistige Entwicklung sowie pädagogische Fachkräfte
Die Teilnehmenden verfügen über erweiterte Grundkenntnisse der DGS. keine Anfängerschulung.
Die Übernachtung findet im Einzelzimmer statt. Die Übernachtung erfolgt im „Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen“ (FTZ) oder im Hotel „Alte Klavierfabrik“. Das Hotel ist ca. 4,7 km (<https://klavierfabrik-meissen.travdo-hotels.de>) vom FTZ entfernt. Die Zuweisung des Übernachtungsortes erfolgt entsprechend der Auslastung.
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
15.06.2023 | 10:00 | 17:00 |
16.06.2023 | 09:00 | 15:00 |
Baustein 02 | ||
06.09.2023 | 10:00 | 17:00 |
07.09.2023 | 09:00 | 15:00 |
Baustein 03 | ||
09.10.2023 | 10:00 | 17:00 |
10.10.2023 | 09:00 | 15:00 |
11.10.2023 | 09:00 | 15:00 |
12.10.2023 | 09:00 | 15:00 |
13.10.2023 | 09:00 | 15:00 |