Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Die Künstliche Intelligenz (KI) Anwendung "ChatGPT" wird derzeit v. a. unter Lehrkräften heiß diskutiert, denn dieses Chatprogramm verfasst Texte und Aufsätze zu allen möglichen Themen und kann dabei sowohl wie ein Viertklässler oder auch ein Hochschulprofessor klingen. Dementsprechend ist die Sorge groß, dass Schülerinnen, Schüler und Studierende künftig auf ChatGPT statt Eigenleistung setzen. Die Auswirkungen dieser und anderer Künstlicher Intelligenzen auf den Bildungssektor und die Gesellschaft sind noch nicht zu überblicken.
"In der Online-Veranstaltung gibt Jun.-Prof. Dr. Andreas Bischof zunächst einen Einblick in die aktuellen technischen Entwicklungen und Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf unseren Alltag und die Bildung. Wir werden uns mit der Rolle von KI in Bereichen wie Kommunikation, Unterhaltung und Arbeit befassen und diskutieren, wie diese Technologie unser Leben beeinflussen kann. Wir werden uns auch im Speziellen mit den Auswirkungen von KI-Sytemen wie ChatGPT auf die Bildung befassen, von Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von KI-Tools in Schulen und Universitäten bis hin zur Schaffung von ‚KI-Kompetenzen‘. Wir werden auch diskutieren, wie wir uns auf eine Zukunft mit KI-Tools vorbereiten und welche ethischen Fragen dabei eine Rolle spielen können."
(Dieser Text wurde verfasst mit Hilfe von ChatGPT-3 am 24.01.23)
Die Teilnehmenden haben einen Überblick in die Funktionen und die Nutzung von Open AI ChatGPT erhalten.
Sie kennen die Gründe für die Popularität rund um ChatGPT und können ausgewählte Herausforderungen, Vorteile sowie Grenzen der Nutzung erläutern.
Die Teilnehmenden haben einen Ausblick auf zukünftige Diskussionen rund um Schule, Unterricht, Prüfen und KI erhalten.
· Ist ChatGPT eher ein Werkzeug zum Lernen oder Betrügen?
· Wie kann man überprüfen, ob ein Text von einer KI geschrieben wurde?
· Wie sollten Leistungen zukünftig bewertet werden? Welche Prüfungsformen sind zukunftsträchtig?
· Was können Schüler:innen und Studierende durch die Interaktion mit ChatGPT lernen?
· Welche Aufgaben kann die KI Lehrkräften abnehmen?
Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater sowie pädagogisch Tätige aller Fächer und Schularten
Die Fortbildung findet online in einer Videokonferenz über WebEx statt.
Zur Teilnahme benötigen Sie entsprechende Hardware und einen aktuellen Internet Browser mit ausreichender Internetverbindung.
Nutzen Sie ein zweites Endgerät (Tablet, Smartphone) oder einen weiteren Monitor, um während der Fortbildung parallel Anwendungen auszuprobieren.
am | von | bis |
---|---|---|
03.04.2023 | 15:00 | 17:00 |