Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

R03971: Sprachliche Bildung: Sprachstandsdiagnostik für Schulanfänger nicht-deutscher Herkunftssprache aller Etappen
Sprachliche Bildung: Sprachstandsdiagnostik für Schulanfängerinnen und Schulanfänger nicht-deutscher Herkunftssprache aller Etappen
am 14.08.2023Anmeldeschluss: 17.07.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Wechsler, Andrea; +49 (351) 84 39 840
Ansprechpartner organisatorisch:
Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Eine fundierte und genaue Diagnostik des Sprachentwicklungsstandes in der Zweitsprache Deutsch ist in allen Etappen notwendig, um gezielte Fördermaßnahmen für den DaZ-Unterricht abzuleiten.

Des Weiteren ermöglicht sie überhaupt erst die Zuordnung zu einer Etappe im Sinne der Sächsischen Konzeption zur Integration von Migrantinnen und Migranten.

Darüber hinaus wird im Rahmen dieser Veranstaltung die konzeptionelle Vorschularbeit mit begleitendem Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule angeschnitten.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben verschiedene Verfahren zur Sprachstanddiagnostik erlernt und erprobt und sind in der Lage, Fördermaßnahmen für den Unterricht abzuleiten.

Sie haben einen Einblick in die Erstellung eines Kooperationskonzeptes zwischen Kita, Grundschule und Hort, unter Berücksichtigung gesetzlicher Grundlagen der am Übergang beteiligten Institutionen für die Arbeit in der Schuleingangsphase gewonnen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen Einblick darin gewonnen, was zu tun ist, wenn Schulanfängerinnen und Schulanfänger Lernentwicklungsstörungen aufweisen und der Verdacht auf sonderpädagogischen Förderbedarf besteht.


Inhalte

· Bedeutung der Sprachstandsdiagnostik für Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache am Schulanfang

· Vorstellung verschiedener Materialien zur Sprachstandsdiagnostik

· Erprobung der Materialien in der Gruppenarbeit

· Reflexion zu Umsetzungsmöglichkeiten in der Schulpraxis

· Erstellung eines Planungskonzeptes für die Arbeit in der Schuleingangsphase unter Berücksichtigung heterogener Lern- und Sprachausgangslagen (Sprachniveau)

· Erarbeiten eines Konzeptes bezogen auf den Erwerb der Basiskompetenzen und unter Berücksichtigung des jeweiligen Bildungsauftrags von Kita, Schule und Hort

· Dokumentation und Evaluation von Beobachtungen unter besonderen Kriterien

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte im Fach Deutsch oder Deutsch als Zweitsprache (aller Etappen) an Grundschulen

Hinweise

Bitte bringen Sie eigene, bewährte Materialien zur Sprachstandsdiagnostik mit.

Veranstaltungstermine

am von bis
14.08.2023 09:00 17:30

Anmeldeschluss

17.07.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03971