Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

R04012: Schule ins Glück
Schule ins Glück - Workshopreihe
vom 31.05.2023 bis 06.07.2023Anmeldeschluss: 03.05.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Haberkorn, Kerstin; +49 (351) 84 39 835
Ansprechpartner organisatorisch:
Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Unsere Welt steht vor kolossalen Aufgaben: Kriege, Corona-Pandemie, Klimawandel, Biodiversitätsverlust, gesellschaftliche Spaltungsprozesse, massive Zunahme psychischer Störungen, Migrationsströme, um nur ein paar Wenige zu nennen… Es zeigt sich immer stärker: Ohne eine länderübergreifende Zusammenarbeit und die gemeinsamen Anstrengungen von Politik, Unternehmen, Schule und Zivilgesellschaft in jedem Land werden wir diese Herausforderungen nicht bewältigen können. Doch wie kann das gelingen? Ein Mehr an Gemeinschaft, ein Mehr an Kooperation, ein Mehr an Bewusstsein, ein Mehr an Liebe, ein Mehr an Naturverbundenheit?

Die Wissenschaft der Gefühle sagt uns dazu folgendes: Wer sich wohlfühlt, geht besser mit sich selbst, besser mit anderen Menschen und besser mit der Natur um… Menschliches Wohlbefinden als Antwort auf die großen Fragen unserer Zeit...

Wenn es also Wohlbefinden ist, dass die gemeinsame Grundlage aller Menschen für die Bewältigung der großen Aufgaben unserer Zeit ist, brauchen wir dann nicht viel mehr private Initiativen, Schulen, Unternehmen, Politikerinnen und Politiker, die sich eben dieser Aufgabe verschreiben? Braucht es nicht Lehrkräfte, die das Erleben von Glücksgefühlen als Prämisse (und auch als Ausgangspunkt) neben schulischem Erfolg gleichberechtigt etablieren? Und braucht es nicht auch Menschen, die ihren Alltag so gestalten, dass sie ein Verhältnis von drei glücklichen zu einem schmerzhaften Gefühl, die es laut wissenschaftlichen Untersuchungen braucht, um ein erfülltes, ein glückliches Leben zu leben, erreichen?

Wünschen wir uns nicht alle eine solche Welt?

Aber was ist es, dass Menschen wirklich glücklich macht? Welche Strategien lassen sich anwenden, um das eigene Wohlbefinden zu erhöhen? Wie kann jede:r einen Beitrag zu einer glücklicheren Gesellschaft leisten? Welchen Einfluss hat Wohlbefinden auf nachhaltige Verhaltensweisen? Was braucht es, dass Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler sich in der Schule und im Unterricht wohl fühlen?

Sind es nicht eben diese Fragen, die wir uns - anstelle von höher, besser, weiter, mehr - stellen sollten?


Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen den Zusammenhang von subjektiver Bewertung und eigenem Wohlbefinden an.

Sie erweitern ihr Bewusstsein um die eigenen Quellen des Wohlbefindens

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer akzeptieren eigene, schmerzhafte Gefühle und begegnen sich selbst mitfühlend.

Sie kennen, planen, praktizieren und reflektieren Methoden zur Steigerung des persönlichen Wohlbefindens im privaten und beruflichen Umfeld.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln eigene Strategien zur Steigerung des Wohlbefindens.

Sie erweitern ihr Methoden-Set für die Unterrichtsgestaltung.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbessern die Zusammenarbeit mit Kolleginnen / Kollegen und Schülerinnen / Schülern und lernen Gleichgesinnte kennen.


Inhalte

· Theoretisches Grundlagenwissen zu menschlichem Glückserleben

· Bedeutung verschiedener Aspekte des Lebens für unser Wohlbefinden

· Strategien zum Umgang mit Herausforderungen und schmerzhaften Gefühlen

· Methoden zur Förderung von eigenem und schülerischem Wohlbefinden

· Konstruktivismus, Bewusstseinsentwicklung, Selbstwert und Gewohnheiten


Zielgruppe

Lehrkräfte im startklar-Programm, die an einem bewussten, erfüllenden, glücklichen Leben für sich, ihre Schülerinnen und Schüler sowie ihrem Umfeld interessiert sind und auf diese Weise die gesamtgesellschaftliche Transformation und die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler fördern möchten

Hinweise

Teil 1 des Workshops findet am 31.05.2023 in Präsenz statt.

Teil 2 des Workshops am 06.07.2023 ist ein Online-Vertiefungsworkshop. Über die startklar-Plattform erreichbar.

Da die Workshopteile inhaltlich und methodisch aufeinander aufbauen, erfolgt die Anmeldung verbindlich für beide Termine.

Workshopleiter ist Daniel Simon, diplomierter Wirtschaftspsychologe (M.Sc.), zertifizierter systemisch-psychologischer Coach und langjähriger Lehrbeauftragter für menschliches Wohlbefinden an Hochschulen und Universitäten sowie in der Weiterbildung von Lehrenden.


Veranstaltungstermine

am von bis
Baustein 01
31.05.2023 09:00 16:00
Baustein 02
06.07.2023 14:00 19:00

Anmeldeschluss

03.05.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04012