Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
In Vorbereitungsklassen lernen Schülerinnen und Schüler mit sehr unterschiedlichen schriftsprachlichen Kenntnissen. Einige sind in ihrer Erstsprache alphabetisiert und haben bereits gute Lernstrategien bzw. Sprachlernkenntnisse, andere haben fast gar keine Stifterfahrung.
Um diese Heterogenität zu verstehen und ihr zu begegnen, werden in dieser Fortbildung Grundlagen für einen teilnehmerinnen- bzw. teilnehmerorientierten Schrifterwerb in der Zweitsprache Deutsch gelegt.
Außerdem werden Materialien für den Einsatz der unterschiedlichen Kompetenzniveaus vorgestellt und mit Blick auf ihre Einsatzfähigkeit in der Unterrichtspraxis diskutiert. Zusätzlich gibt es Raum für fachlichen Austausch und offene Fragen bezüglich der Herausforderungen der zweitsprachlichen Alphabetisierung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Schrifterwerbsstufen bzw.-strategien kennen gelernt und sind in der Lage, Schriftproben ihrer Schülerinnen und Schüler diesen Strategien zuzuordnen.
Sie haben die unterschiedlichen Ausgangsniveaus von Lernenden mit Alphabetisierungsbedarf kennen gelernt und die nächsten Schritte im Schrifterwerb individuell bestimmt.
Sie kennen Materialien für den Schrifterwerb in DaZ kennen und können diese auf Grundlage der schriftsprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler mit Alphabetisierungsbedarf in der Zweitsprache Deutsch auswählen und im Unterricht schülerinnen- und schülerorientiert anwenden
· Literale Entwicklung
· Voraussetzungen und übertragbare Kompetenzen im Schrifterwerb
· Binnendifferenzierung
· Zusatzmaterialien für den Schrifterwerb
· Möglichkeiten und Grenzen des digitalen DaZ-Unterrichts mit Alphabetisierungsbedarf
Lehrkräfte im Fach Deutsch als Zweitsprache an berufsbildenden Schulen
Schriftproben von Schülerinnen und Schülern, verwendete Materialien und eigene Praxisbeispiele für Alphabetisierung sind mitzubringen.
Die Fortbildung findet im Online-Format statt. Die Zugangsdaten zum online-Kurs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Einladung wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn.
am | von | bis |
---|---|---|
15.05.2023 | 09:00 | 17:30 |