Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Dies ist eine Veranstaltung eines externen Anbieters. Bitte melden Sie sich beim Veranstalter an und stellen Sie bei dem für Sie zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung einen Fortbildungsreiseantrag. Dieser ist nach Anordnung Grundlage für die Reisekostenerstattung gemäß SächsRKG sowie Voraussetzung für die Gewährung von Dienstunfallschutz.
• Was ist Bildung für Nachhaltigkeit und warum ist sie wichtig?
• Wie ist BNE gesetzlich in Sachsen verankert?
• Welche Akteure, Ressourcen und Netzwerke gibt es?
• Was sind BNE-Inhalte und -Methoden?
• Wie ist BNE in den (Lehramts-) Fächern und Fachrichtungen zu verankern?
• Wie können relevante Fakten zum Klimawandel einfach dargestellt werden?
• Was bedeutet „decolonising the curriculum“ für Lehrerbildung und Schulen?
In der Online Vorlesungsreihe werden diese Fragen (und viele andere) von Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktikern aus Schulen und Organisationen der Zivilgesellschaft behandelt.
Es ist möglich, an einzelnen Veranstaltungen teilzunehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich
Anmeldung: https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/bne-anmeldung