Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Die Sommerakademie 2023 wendet sich den entscheidenden Fragen zur Sinn- und Werteorientierung für gelingendes Lernen und Leben zu. Sie beleuchtet Zukunftskompetenzen, die unverzichtbar sind für das Ausschöpfen unseres individuellen und kollektiven Potenzials auf dem Weg zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Chance von Bildung ist es, die kognitiven, sozialen und emotionalen Ressourcen der Menschen zu mobilisieren, um sich den Herausforderungen einer sich rasant ändernden Welt mutig zu stellen. Das Fundament für engagiertes Handeln und ein verantwortungsvolles Miteinander ist ein nachhaltiges Wertesystem, das Identität, Sinnhaftigkeit, Vertrauen und soziale Bindungen stärkt.
Eine Expedition am zweiten Tag lässt die Teilnehmenden das Thema der SOMA aktiv erleben. In einem Teamtraining mit Selbst-, Gruppen und Umwelterfahrungen gehen wir in eine Auseinandersetzung mit unseren Werthaltungen und dem Wertekanon, der uns mit der Idee der „Schule der Zukunft“ begegnet. Wir reflektieren, wie wir gewünschte sinnstiftende Werte fördern, ermöglichen und wertschätzen können.
Über konkrete Erlebnisse und den persönlichen Bezug zu natürlichen Ressourcen gewinnen wir eine positive Einstellung zur natürlichen Umwelt. Erst dann ist es möglich, schützende Handlungen und Einflussmöglichkeiten aus einem eigenen Verständnis heraus zu ergreifen
Die Teilnehmenden sind ermutigt, in ihrem Unterricht und ihrer Schule eine Kultur zu etablieren, welche in erster Linie die Entwicklung von Werten, Haltungen und Kompetenzen (Future Skills) fördert, damit Wissen sinnstiftend angewandt werden kann.
Teilziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind motiviert, mit Schülerinnen und Schülern und mit sich selbst in einen Wertedialog für eine lebenswerte Zukunft zu gehen.
Sie kennen zukunftsbezogene Kompetenzen und Modelle (Singapurs Rahmenkonzept zu Kompetenzen für das 21. Jahrhundert), die das Lernen, Arbeiten und das gemeinschaftliche Handeln befördern.
Sie haben die Kraft bewusster gemeinsamer Erfahrungen zur Stärkung eines nachhaltigen Wertesystems kennengelernt und Strategien entwickelt, diese Erkenntnisse in den schulischen Alltag zu integrieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ausgewählte Future Skills und ihre konkrete Anwendung im Unterricht anhand praxisnaher Aufgabenstellungen gemeinsam erprobt, diskutiert und reflektiert.
Sie kennen das Potential des Zusammenwirkens von Werten, Haltungen, Skills und Wissen bei der Lösung komplexer Anforderungen.
· Wertefundamente und -horizonte
· Future Skills
· Sozialpsychologie und Wandel
· Individuelles und gemeinsames Lernerlebnis
· Potenzialentfaltung und Sinnstiftung
· Best Practice - Blick nach Singapur
Lehrkräfte aller Fächer und aller Schularten sowie alle in Schulen pädagogisch Tätige, Beschäftigte im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus
Die Sommerakademie 2023 findet in einem hybriden Format statt. Im Zentrum steht eine Expedition rund um das Fortbildungs- und Tagungszentrums (FTZ) in Meißen.
Tag 1: 10.07.2023, 9:00-15:30 Uhr im Online-Format
Tag 2: 11.07.2023, 9:00-17:00 Uhr in Präsenz (Expedition), Anreise FTZ, Übernachtung möglich
Tag 3: 12.07.2023, 9:00 -15:30 Uhr in Präsenz im FTZ in Meißen.
Beachten Sie bitte, dass die Anmeldung für alle drei Tage verbindlich ist.
Ausführliche Informationen zum Programm erhalten Sie demnächst über das Schulportal
am | von | bis |
---|---|---|
10.07.2023 | 09:00 | 15:30 |
11.07.2023 | 09:00 | 17:00 |
12.07.2023 | 09:00 | 15:30 |