Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Was man sich ausschließlich nur anhört und ansieht, kann man sich vom Leibe halten. Wer sich aber bewegt,
macht psychosomatische Erfahrungen. Deshalb möchte diese Veranstaltung schulunterrichtliche Möglichkeiten am
Beispiel "500 Jahre ‘Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei‘. (1523)" im Rahmen des LB
2 (Der Mensch und sein Handeln) der BS/BFS aufzeigen, wie die Schülerinnen und Schüler in ihrer
Ganzheitlichkeit angesprochen werden können. In diesem Zusammenhang soll an die guten Erfahrungen in der
Arbeit auch mit konfessionslosen Schüler/innen angeknüpft und Möglichkeiten des fächerverbindenden Unterrichts
aufgezeigt werden. Wie gelingt in den nächsten Jahren eine Kooperation mit den Fächern Katholische Religion,
Ethik, Geschichte/Gemeinschaftskunde und mit dem Deutschunterricht?
Die Teilnehmer/innen erwerben Sachkenntnisse Religionsunterricht an BBS professionell vorzubereiten - durchzuführen und zu reflektieren.
Sie erwerben neue Sichtweisen sowie fachdidaktische Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Umsetzung des Lehrplans an BS/BFS.
Sie erproben die Methode "Bewegter Religionsunterricht" am Beispiel Torgaus, dem damaligen politischen Zentrum der Reformation. Dazu setzen Sie sich mit den Personen Martin Luther, Katharina Luther und Georg Spalatin auseinander und erschließen die Schlosskirche zu Torgau, dem ersten evangelischen Kirchenbau der Welt.
· Bewegter Religionsunterricht als Auseinandersetzung mit Freiheit und Verantwortung des Menschen
· Möglichkeiten für fächerverbindende Kooperation
· Besichtigung Schlosskirche zu Torgau, Katharina-Luther-Stube, Priesterhaus des Georg Spalatin
·
Lehrkräfte der Fächer Ev. Religion, Ethik, Geschichte und Deutsch
am | von | bis |
---|---|---|
28.09.2023 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Winkler, René | Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Rodewisch |