Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

D06517: Trendsportart Bouldern - Einführung in Grundlagen, Techniken und Sicherheitsaspekte der Sportart
Seit einigen Jahren hat sich die Sportart Bouldern (Klettern in Absprunghöhe) als Trend- und Breitensportart etabliert. Sie stößt bei Kindern und Jugendlichen auf große Beliebtheit. Nebenbei fördert das Bouldern sowohl Bewegungsvielfalt als auch Körperwahrnehmung und -bewusstsein der Kinder und Jugendlichen. Grundlagen und Techniken des Boulderns, aber auch der sichere Umgang mit der Sportart Bouldern werden in dieser Fortbildung vermittelt.
vom 11.03.2024 bis 12.03.2024Anmeldeschluss: 30.01.2024

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Seit einigen Jahren hat sich die Sportart Bouldern (Klettern in Absprunghöhe) als Trend- und Breitensportart etabliert. Sie stößt bei Kindern und Jugendlichen auf große Beliebtheit. Nebenbei fördert das Bouldern sowohl Bewegungsvielfalt als auch Körperwahrnehmung und -bewusstsein der Kinder und Jugendlichen. Grundlagen und Techniken des Boulderns, aber auch der sichere Umgang mit der Sportart Bouldern werden in dieser Fortbildung vermittelt.


Ziele

Die Teilnehmer/innen setzen sich mit der Geschichte des Boulderns auseinander und kennen die Unterschiede zum Seilklettern.

Sie kennen die Gefahren des Boulderns und erlangen Fähigkeiten, diese zu minimieren.

Die Teilnehmer/innen verbessern ihr persönliches Können und erlangen grundlegende Techniken des Boulderns.


Inhalte

Theorie:

· Geschichte des Boulderns Materialkunde (Schuhe; Bekleidung; Wandbeschaffenheit; Griffformen)

· Technik des Boulderns, im Vergleich zum Seilklettern

· Bewertung und Zensierung

· Sicherheitsaspekte beim Bouldern

· 

Praxis:

· Techniken (Fuß-; Griff-; Körperschwerpunkt)

· Boulderspiele/ Unterrichtsbeispiele

· Partnersicherung/ Spotting/ Abrollen

· Routenbau/ Definieren

· gesundes Bouldern /Ausgleichssport

· 


Zielgruppe

Lehrkräfte (Sport) aller Schularten

Hinweise

Der Kurs richtet sich an Anfänger, Grundkenntnisse des Boulderns sind nicht notwendig. Wenn vorhanden, bitte eigene Ausrüstung mitbringen (kann auch in der Boulderhalle entliehen werden).


Veranstaltungstermine

am von bis
11.03.2024 09:00 18:00
12.03.2024 09:00 16:00

Anmeldeschluss

30.01.2024

Dozenten

Name von
Danz, Peter Rahn Education Freie Oberschule Leipzig (Schule in freier Trägerschaft), Leipzig
Straube, Friedemann Oberschule Bad Gottleuba, Bad Gottleuba-Berggießhübel

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/D06517